Nordic Familiensportpark Oberstdorf
Nordic Familiensportpark Oberstdorf

Sommer und Winter

Nordic Familiensportpark Oberstdorf


Der neue Nordic Familiensportpark wird zukünftig das Ganzjahresangebot im Nordic Zentrum unterstützen, insbesondere im Sommer ein Bewegungsangebot für die gesamte Familie darstellen und im Winter das Langlaufangebot durch ein gezieltes Koordinationsangebot und Spielen im Schnee ergänzen.


  • Projekttitel
    Nordic Familiensportpark Oberstdorf Sommer und Winter
  • Träger
    Markt Oberstdorf vertreten durch die Kurbetriebe Oberstdorf
  • Gesamtkosten
    737.800,02 €
  • Förderbetrag
    200.000,00 €
  • Eigenanteil
    Träger
  • Projektgebiet
    Markt Oberstdorf, Landkreis Oberallgäu
  • Laufzeit
    2024-27
  • Förderinstrument
    LEADER in ELER 2023-27

Ausgangssituation und Handlungsbedarf


Das Nordic Zentrum Oberstdorf/Allgäu ist eine offene, multifunktionale Sportanlage, die als ganzjähriges Ausflugsziel belebt werden soll. Die geplante Anlage wird zu einer Frequenzsteigerung des Nordic Zentrums führen und unterstützt die Attraktivität der vorhandenen Angebote.

Die Anlage im Nordic Zentrum in Oberstdorf unterscheidet sich von vergleichbaren Projekten im Allgäu insbesondere darin, dass neben der Nutzung über alle Generationen hinweg eine Verbindung zum Breiten- und Leistungssport besteht und die Anlage auf Schnee genutzt werden soll. Die Wellen und Kurven des Pumptracks werden im Winter mit Schnee präpariert, um ein Angebot für Kinder und Anfänger auf Langlaufski zu schaffen. Durch den Einsatz von Schanzen, Bodenwellen, Hindernissen und Richtungsänderungen auf einem Langlauf-Parcours werden technische und koordinative Elemente der Bewegungsformen Gleiten, Rollen und Fahren geschult. Die Zielsetzung besteht darin, ein qualitativ hochwertiges, variantenreiches und spielerisches Techniktraining in einem extra dafür präparierten Gelände anbieten zu können, dass auch für Trainingsgruppen des Bundesstützpunktes und Landesleistungszentrum „Ski Nordisch“ zur Verfügung steht. 

Damit unterstützt der Nordic Familiensportpark die Rolle des Nordic Zentrums als Leuchtturmprojekt für die nachhaltige Entwicklung des Tourismus Oberstdorf. 

Maßnahmen


Der geplante Nordic Familiensportpark im Nordic Zentrum Oberstdorf/Allgäu besteht aus folgenden Bestandteilen: 

BMX-Bike-Parcours:
Rund 120 m langer Pump-Track mit Wellen und Kurven. Die Geschwindigkeit wird allein durch Gewichtsverlagerung beim Hoch- und Runterfahren der Wellen (sog. Pumpen) erreicht. Der BMX-Bike-Parcours wird modelliert und asphaltiert.  

Scooter und Skater-Anlage:
Speziell für Skateboarder und Scooter (Roller mit Hartrollen) eingerichtete Fläche, auf der sich Hindernisse wie z.B. Rampen, Geländer und Quarterpipes befinden. Wird als Betonbauwerk mit Hindernissen geplant.

Laufradtrack:
Kürzer und mit niedrigeren Wellen als der BMX-Bike-Parcours. Geeignet für kleinere Kinder mit Laufrädern. Wird modelliert und asphaltiert. 

Jump Line:
Die Jump Line ist ein abwechslungsreicher Parcours mit aufeinanderfolgenden Sprüngen. Der Parcours wird modelliert und asphaltiert. 

Calisthenics-Park:
In einem Calisthenics Park lassen sich zahlreiche Übungen mit dem eigenen Körpergewicht durchführen. Besonders beliebt sind folgende Trainingsgeräte: Hangelleiter, Klimmzugstange und der Barren. Ein Training mit diesen Geräten deckt eine Vielzahl an Muskelgruppen ab. 

Spiel und Aufenthaltsbereich mit Sitzgelegenheiten, Spielplatz und Slack Line.

Winter auf Schnee: Langlauf-Skitty Parcours:
Die Wellen und Kurven des Pumptrack werden im Winter mit Schnee präpariert, um einen einfachen und spielerischen Einstieg in die Welt des Langlaufes zu ermöglichen. Durch den Einsatz von Schanzen, Bodenwellen, Hindernissen und Richtungsänderungen auf einem Langlauf-Parcours werden Technik, Koordination und Motorik geschult.

Winter auf Schnee: Schneespielplatz und Mini-Snowpark:
Schneespielplatz zum freien Spielen im Schnee, der Mini-Snowpark bietet kleine Schanzen und Rampen. 

Projektziele


Der geplante Nordic Familiensportpark wird das Leuchtturmprojekt Nordic Zentrum und dessen nachhaltige Ausrichtung fördern, indem ein ganzjährig nutzbares Sportangebot für Einheimische und Gäste entsteht. Die Anlage soll zu einer höheren Besucherfrequenz beitragen und damit nachhaltig die Attraktivität sichern. Die Zusammenarbeit der Stakeholder im Nordic Zentrum (Ski- und Bergschulen, Naturschutz, Vereine und Verbände) wird zudem auf ein höheres Level gehoben. Der Bewegungsparcours auf Schnee führt in spielerischer Art an den Langlaufsport heran. Gleichzeitig lassen sich auf dem Schneeparcours Trainingsformen für den Ski-Nachwuchs durchführen. Im Sommerbetrieb wird die Anlage als Bewegungsparcours ebenfalls einer sehr großen Personengruppe zur Verfügung stehen. 

Bezug zur lokalen Entwicklungsstrategie


Das Projekt trägt zu folgenden Handlungszielen aus der Lokalen Entwicklungsstrategie 2023-27 der LAG Regionalentwicklung Oberallgäu bei:
HZ 1.5: Die vorhandenen und naturräumlichen Besonderheiten des LAG-Gebiets durch erlebbare und sanfte Angebote im Sinne der Allgäu Strategie weiterentwickeln. 
HZ 3.3: Inklusive Angebote, Räume und Freiräume für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene schaffen, fördern und erhalten, da ein neues Angebot für die genannte Personengruppe entsteht und durchgeführte Veranstaltungen vorwiegend auf junge Menschen abzielt.
HZ 2.1: Die vielfältige Natur- und Kulturlandschaft sowie die Artenvielfalt durch Maßnahmen in der Umweltbildung und dem Natur- und Umweltschutz schützen

Status: bewilligt, in Umsetzung


Impressionen

Das LAG-Management ist ein im Rahmen des GAP-Strategieplans Deutschland 2023-2027 gefördertes LEADER-Projekt im Freistaat Bayern - Fördertafel
Dekoratives Bild
Dekoratives Bild
© 2025 Regionalentwicklung Oberallgäu.
Alle Rechte vorbehalten.