Die Orientierung behalten

Einheitliche Wanderwegebeschilderung im Oberallgäu


Zur Förderung der einheitlichen Wanderwegebeschilderung griffen in den beteiligten Kommunen und für die verschiedenen Komponenten des Projekts unterschiedliche Förderprogramme (INTERREG, RÖFE, LEADER). Über LEADER wurden die Gemeinden Dietmannsried, Haldenwang und Lauben gefördert. Um den Lückenschluss komplett zu vollziehen, wurde auch das Stadtgebiet Kempten einbezogen - gefördert wurden dort Wege, die eine starke Vernetzung mit dem Umland aufweisen.

Über das Oberallgäu hinaus ist die Beschilderung auch im Ost- und Westallgäu, in Teilen des Unterallgäus sowie in Vorarlberg zu finden. Damit wird den Wanderern über Verwaltungsgrenzen hinaus eine einheitliche Orientierung ermöglicht.


  • Projekttitel
    Einheitliche Wanderwegebeschilderung im Oberallgäu
  • Träger
    ARGE Wegenetz 
  • Gesamtkosten
    202.414,00 €
  • Förderbetrag
    71.171,00 €
  • Eigenanteil
    betroffene Kommunen und Landkreis Oberallgäu 
  • Projektgebiet
    Dietmannsried, Haldenwang, Lauben und Kempten
  • Laufzeit
    2006 - 2008
  • Förderinstrument
    LEADER+

Ausgangssituation und Handlungsbedarf


Eine veraltete und uneinheitliche Beschilderung, unklare Streckenführungen, fehlende Vernetzung der Wanderwege zwischen Kommunen, unklare Einteilung nach Schwierigkeitsgraden und Beschwerden durch Wanderer haben deutlich gemacht, dass die Wegebeschilderung in der Wanderregion Allgäu verbessert werden musste. Bereits 2003 wurde deshalb im Auftrag des Landkreises Oberallgäu eine Grunddatenerhebung zu den Wanderwegen durchgeführt und der Bedarf für eine flächendeckende und einheitliche Beschilderung festgestellt. Wie diese aussehen sollte, wurde erarbeitet und in einer „Wanderfibel“ publiziert. Im Oberallgäu war eine Beteiligung an der gemeinsamen Beschilderung vor allem auch im Zusammenhang mit der neuen Hängebrücke über die Iller zwischen Dietmannsried und Altusried und der geplanten Aufwertung des Oberallgäuer Rundwanderwegs sinnvoll.

Maßnahmen


Zur guten Orientierung weist die Beschilderung neben der Richtung und den nächsten Zielen auch die durchschnittliche Wanderzeit aus. Eine farbliche Markierung gibt Auskunft über den Schwierigkeitsgrad der Strecke. An Kreuzungspunkten geben Karten einen Überblick über die nähere Umgebung. In Ortschaften sind zusätzlich Dreieckssäulen aufgestellt, die weitere Informationen über die Umgebung bieten und die Orientierung in der Region verbessern. Die begleitende Öffentlichkeitsarbeit, die ebenfalls über EU-Mittel finanziert wurde, betreibt der Landkreis einheitlich für die gesamte Region. In einem gemeinsamen Internetportal wird das gesamte Netz dargestellt. Im Portal enthalten sind Routenvorschläge mit allen relevanten Informationen, z.B. Höhenprofile, Wegbeschaffenheit, Einkehrmöglichkeit und Download-Funktion für die Nutzung mit GPS.

Projektziele


Ziel des Projekts war eine einheitliche Beschilderung der Wanderwege sowie das Herstellen eines regionalen Wanderwege-Netzwerkes. - 4.200 km Wanderwege im gesamten Oberallgäu beschildert (nur z.T. über LEADER gefördert)
  • Verbesserung der touristischen Infrastruktur
  • Übertragung der Beschilderung auf die Nachbarregionen und damit Vernetzung der Wandergebiete

Bezug zur lokalen Entwicklungsstrategie


Das Projekt ist in das im Regionalen Entwicklungskonzept definierten Handlungsfeld „ländlicher Tourismus“ (Schlüsselprojekt Erlebnis Rad- und Wanderwegenetz) einzuordnen.

Status: abgeschlossen


Impressionen

Fördermittelbescheidübergabe
© ReOA
Fördermittelbescheidübergabe
© ReOA
Beschilderung nördliches Oberallgäu (1)
© ReOA
Beschilderung nördliches Oberallgäu (1)
© ReOA
Beschilderungsbeispiel
© ReOA
Beschilderungsbeispiel
© ReOA
Beschilderung Oberallgäu
© ReOA
Beschilderung Oberallgäu
© ReOA
Wanderwegbeschilderung
© ReoA
Wanderwegbeschilderung
© ReoA
ascana . ihre medienagentur
An der Stadtmauer 4 . 87435 Kempten
Telefon: +49 (0)831 / 960 664 - 0
Telefax: +49 (0)831 / 960 664 - 29
E-Mail: info@ascana.de
Seite druckenSeite schliessen
ascana . ihre medienagentur
An der Stadtmauer 4 . 87435 Kempten
Telefon: +49 (0)831 / 960 664 - 0
Telefax: +49 (0)831 / 960 664 - 29
E-Mail: info@ascana.de