zu sich selbst finden

Weitnauer Besinnungsweg


Mit dem Besinnungsweg wurde das Waldgebiet „Himmelswiese“ Menschen mit dem Bedürfnis nach Ruhe und innerer Einkehr zugänglich gemacht. Auch verschiedene therapeutische Einrichtungen nutzen den Weg, um ihren Patienten einen Ort der Rückbesinnung anbieten zu können.


  • Projekttitel
    Weitnauer Besinnungsweg
  • Träger
    Alt-Katholische Gemeinde Kempten
  • Gesamtkosten
    28.044 € 
  • Förderbetrag
    10.997,00 €
  • Eigenanteil
    Projektträger, Partner, Spenden
  • Projektgebiet
    Gemeinde Weitnau
  • Partner
    Diakonie Kempten Allgäu, Praxis für Ergotherapie und Lebens- & Trauerbegleitung, Adulaklinik Oberstdorf, Hochgratklink Oberstaufen, United Nature Consulting
  • Laufzeit
    2013 - 2014
  • Förderinstrument
    LEADER in ELER 2007-13

Ausgangssituation und Handlungsbedarf


Die Reaktionen auf die Ablehnung des Trauerwalds, auf Weitnauer Gebiet, vor einigen Jahren, hatten der Alt-Katholischen Gemeinde Kempten gezeigt, wie viele Menschen das Bedürfnis nach Orten der Ruhe, der Rückbesinnung und des Einklangs mit der Natur haben. Die am Projekt beteiligten Partner sind alle im seelsorgerischen oder therapeutischen Umfeld tätig und sahen den Bedarf nach Rückzugsräumen für ihre Patienten. Die kirchengemeindeeigenen Waldflächen auf Weitnauer Gemeindegebiet, die der Kirchengemeinde von Dr. Otto Merkt vererbt wurden, boten mit ihren verschiedenen Biotopen, Hochmooren, den Plenterwaldflächen sowie der sogenannten „Himmelswiese“ viele solcher Orte. Die Kirchengemeinde wollte diese Fläche (ca. 2 ha) deshalb nun der Allgemeinheit zugänglich machen und einen Besinnungswald erschaffen.

Maßnahmen

  • Verbesserung der Infrastruktur (Parkplatz befestigen, Wanderweg erstellen)
  • Gestaltung (Klapptafeln am Weg, Kreuzinstallation, Sonnengesanginstallation und Bänke am Weg)
  • Öffentlichkeitsarbeit (Flyer und Internetauftritt)

Projektziele


Eine Tafel am Parkplatz ist einladend und Impuls gebend. An besonderen Punkten im Wald wurden Klapptafeln angebracht, die gewollt wenig Text enthalten und so dem Verweilenden viel Raum für eigene Inspiration und Kreativität lassen. Es geht mehr darum, sich in Stille und Langsamkeit die Wunder am Weg zu erschließen.
Ziel war es, einen Weg entstehen zu lassen, der durch Neugier beschritten, im Einklang mit der Natur gestaltet, den bestehenden Wanderweg zum Hauchenberg ergänzt und anregt, innezuhalten und Körper, Geist und Seele eine Auszeit zu gönnen.

Bezug zur lokalen Entwicklungsstrategie


Das Projekt ist in das Handlungsfeld C „Wertschöpfungsketten im ländlichen Tourismus“ einzuordnen. Es zielt dabei jedoch weniger auf Gäste von auswärts und eine Steigerung von Übernachtungszahlen ab, als vielmehr auf die Schaffung eines Angebots für die heimische Bevölkerung und Menschen, die einen Ort der Ruhe suchen. Durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern aus dem therapeutischen Bereich soll der Ort Menschen zugänglich gemacht werden, die Kraft und Ruhe schöpfen wollen. Für die Bevölkerung trägt dieser Weg zu einer Steigerung der Lebensqualität bei und kann dadurch auch dem Handlungsfeld B „Daseinsvorsorge, Siedlungsentwicklung und Lebensqualität“ zugeordnet werden.

Status: abgeschlossen


Impressionen

Holzkunstwerk
© ReOA
Holzkunstwerk
© ReOA
Holztafelgestell am Weg
© ReOA
Holztafelgestell am Weg
© ReOA
Besinnlicher Spruch am Wegesrand
© ReOA
Besinnlicher Spruch am Wegesrand
© ReOA
Ruheplatz im Wald
© ReOA
Ruheplatz im Wald
© ReOA
ascana . ihre medienagentur
An der Stadtmauer 4 . 87435 Kempten
Telefon: +49 (0)831 / 960 664 - 0
Telefax: +49 (0)831 / 960 664 - 29
E-Mail: info@ascana.de
Seite druckenSeite schliessen
ascana . ihre medienagentur
An der Stadtmauer 4 . 87435 Kempten
Telefon: +49 (0)831 / 960 664 - 0
Telefax: +49 (0)831 / 960 664 - 29
E-Mail: info@ascana.de