Kinder können kochen
Rollende Küche
Dies war ein Kooperationsprojekt der LAGs Regionalentwicklung Oberallgäu und Westallgäu-Bayerischer-Bodensee mit der PLENUM Region Ravensburg in Baden-Württemberg.
-
ProjekttitelRollende Küche
-
TrägerKrumbach Familienstiftung
-
Gesamtkosten126.703 € (inklusive Anteil PLENUM Ravensburg)
-
Förderbetrag18.154 € (zusätzlich 35.435 € über PLENUM Ravensburg)
-
EigenanteilKrumbach Familienstiftung, Spenden
-
ProjektgebietLandkreise Oberallgäu, Westallgäu und Ravensburg (BW)
-
Laufzeit2009 - 2013
-
FörderinstrumentLEADER in ELER 2007-13
-
Beteiligte LAGsOA, WABB, BW
Ausgangssituation und Handlungsbedarf
Ausgehend von dem über LEADER und PLENUM geförderten Projekt LandZunge, entwickelte sich der Gedanke regionale Lebensmittel auch in anderen Bereichen verstärkt einzusetzen. Durch ein ungesundes Ernährungsverhalten in vielen Familien und das mangelnde Wissen über Herkunft und Verwendung unserer Nahrungsmittel hatte sich die Idee der Rollenden Küche entwickelt. Kinder sollten spielerisch den Umgang mit den Lebensmitteln lernen und selber ein Menü kochen. Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Produzenten sollte für die Herstellung und die Herkunft der Lebensmittel sensibilisiert werden. Wichtig ist bei Kleinkindern auch immer die Einbindung der Eltern, da ein nachhaltiges gesundes Essverhalten nur so gewährleistet werden kann.
Maßnahmen
Die rollende Küche, in der 20 Kinder gemeinsam kochen können, besucht Kindergärten und Schulen, um mit den Kindern regionale Produkte zu einem gesunden Menü zu verarbeiten. Der zweite Baustein im pädagogischen Konzept der rollenden Küche sind Workshops für Lehrer, Erzieher und Eltern.
Die Rollende Küche ist flexibel und kann somit auch zum „Kochen vor Ort“, also bei Bauernhöfen, Käsereien oder Kräutergärten und für Kinderkoch-Aktionen bei Festen oder Messen eingesetzt werden.
Projektziele
Ziel des Projektes war es, Kinder zwischen vier und zwölf Jahren für das Erlebnis Kochen zu begeistern und ihnen ernährungs- und landschaftspädagogische Themen zu vermitteln. Bestehende Angebote (wie z.B. Kochkurse im Kempodium in Kempten, Gesundheits- und Ernährungsprogramme der Krankenkassen, Schulküchen etc.) wurden hierdurch optimal ergänzt.
Bezug zur lokalen Entwicklungsstrategie
Das Projekt ist eine Teilkomponente des Hauptprojektes Nr. 4 im Regionalen Entwicklungskonzept 2007-13. Für das REK war dieses Projekt noch recht umfassend formuliert, zahlreiche Besprechungen mit verschiedenen Land-/VitalZunge-Akteuren haben sich die oben genannten Maßnahmen herauskristallisiert.
Ein Ziel der LAG ist es, sich auch mit den Nachbarregionen stärker zu vernetzen. Hervorzuheben ist deshalb die landesübergreifende Kooperation zwischen Bayern und Baden-Württemberg. Auf Baden-Württembergischer Seite wird das Projekt von PLENUM (Projekt des Landes zur Erhaltung und Entwicklung von Natur und Umwelt) unterstützt. Die Struktur und Vorgehensweise bei PLENUM ist der bei LEADER ähnlich, eine Kooperation deshalb vergleichbar mit anderen LAGs.