SIE BEFINDEN SICH HIER:
PROJEKTE
|
|
| Projektname: | Heimat Oberallgäu - Kinder entdecken den Landkreis | |
| Träger: | Lks Oberallgäu | |
| Gesamtkosten: | 30.681 € | |
| Förderung: | 14.080 € (50% d. ff. Nettosumme) | |
| Eigenanteil: | Lks Oberallgäu | |
| Projektgebiet: | Lks Oberallgäu | |
| Partner: | Schulamt, Schulmedienzentrum, Lehrer, Gemeinden | |
| Abwicklung: | B. Klöpf | |
| Laufzeit: | 09/2012 - 11/2013 | |
| Förderinstrument: | LEADER in ELER 2007-13 | | |
Kinder entdecken den Landkreis
Heimat Oberallgäu
Projektinhalt: Entwicklung und Bereitstellung von Informationen und Materialien für Grundschüler zum Thema „Heimat Oberallgäu“ mit dem Ziel, das Bewusstsein für die Heimat zu wecken und damit die regionale Identität zu stärken.
Ausgangssituation und Handlungsbedarf
In vielen Lebens- und Arbeitsbereichen ist heute regionales Denken und Handeln gefordert und unabdingbar. Obwohl der Landkreis in seiner heutigen Form seit 40 Jahren besteht, kennen viele Bürgerinnen und Bürger den Landkreis als ganzes nicht. Immer wieder kann man in Gesprächen feststellen, dass zahlreiche Oberallgäuer aller Altersstufen entweder die südlichen Gemeinden, ihre Geschichte und Geschichten kennen oder die nördlichen Gemeinden. Neben den Entfernungen könnte ein weiterer Grund hierfür sein, dass sich der Heimat- und Sachkundeunterricht in den Grundschulen mangels geeignetem Informations- oder Unterrichtsmaterial oder auch mangels ausreichender Kenntnis der Lehrkräfte meist auf die jeweilige Gemeinde/Stadt beschränkt und der restliche Landkreis außen vor blieb.
Aus den Reihen des Oberallgäuer Kreistags wurde vorgeschlagen, durch den Landkreis ein Projekt zu starten, in welchem Informationen über unsere Heimat speziell für Grundschüler – und so weit möglich mit Schülern - aufbereitet und erarbeitet werden. Als Ergebnis sollte zum einen ein „Heimatbuch“ für Grundschüler entstehen. Ebenso wie die Bereitstellung von weiteren Informationen online, Damit können bereits Kinder im Grundschulalter den Landkreis als ganzes kennen lernen und sich so stärker mit ihrer Heimat Oberallgäu identifizieren.
Um den Bedarf festzustellen und mögliche für Schulen relevante Themen zu berücksichtigen wurde eine Abfrage bei den Lehrkräften der Grundschulen durchgeführt, welche den Bedarf bestätigt hat. Die Gemeinden wurden ebenfalls informiert und mögliche Themen abgefragt.
Projektziele/konkrete Maßnahmen
- Erarbeitung und Zusammenstellung der Themen, Texte und Informationen durch eine Arbeitsgruppe
- Kindgerechte didaktische Aufbereitung als Arbeitsbuch für 3./4. Klasse Grundschule Layout, Bilder, Grafiken, Illustrationen
- parallel Erarbeitung und Bereitstellung (inkl. Dateneingabe) von aktuellen Online-Infos für Lehrkräfte, z.B. außerschulische Lernorte zu den im Arbeitsbuch aufgeführten Themen, Ansprechpartnern, begleitendem Material, Infos zu Führungen
- Kombination mit einem Angebot für höhere Klassen: Erstellung von Video/Filmen durch Schüler/Schülergruppen zu den verschiedenen Themenbereichen und über die einzelnen Gemeinden im Rahmen des Unterrichts bzw. des Angebots der Schulen in Zusammenarbeit mit dem Schulmedienzentrum
- regelmäßiger Austausch (auch nach Projektabschluss) der beteiligten Partner bzw. mit den Schulen und Lehrkräften
Bezug zum Regionalen Entwicklungskonzept (REK) und LEADER-Konformität
„Man schätzt nur, was man kennt“. Kinder und Jugendliche sollen mehr Wissen über ihre Heimat Oberallgäu erlangen. Damit kann das Bewusstsein für ihre Heimat geweckt und längerfristig damit die regionale Identität gestärkt werden. Das Projekt entspricht damit den Entwicklungszielen und ist dem Themenfeld „Kultur“ im REK zuzuordnen (5.2.7), dessen Ziel ist, die hohe Identifikation der Bevölkerung mit ihrer Heimat und die funktionierenden Strukturen zu erhalten und für die Entwicklung des Allgäus zu nutzen. Das Projekt ist in Handlungsfeld D „Inwertsetzung von Natur und Kultur“ einzuordnen. |
[06.11.13, Kreisbote] Pfiffiges Landkreisbuch (807 KB)
[19.10.13, AAB] Man schätzt nur was man kennt (67 KB)
[16.07.13, AZ/AAB] Trachtler führen durch Heimatbuch (97 KB)
Bildnachweis Banner/Bild rechts: Tourismusverband Bayerisch-Schwaben/Allgäu Marketing GmbH 2004
|