LAG Regionalentwicklung Oberallgäu e.V.
5. Sitzung des Entscheidungsgremiums
11.04.2025
Die 5. Sitzung des Entscheidungsgremiums findet am 30.04.2025 um 18 Uhr im Grünen Zentrum Immenstadt, statt. Die Mitglieder des Entscheidungsgremiums und des Beirats erhalten die schriftliche Einladung mit entsprechenden Informationen im Vorfeld der Sitzung.
Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
TOP 1: Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung, der Tagesordnung und der Beschlussfähigkeit
TOP 2: Aktuelles aus der Geschäftsstelle
TOP 3: Aktuelles der LEADER-Koordinatorin
TOP 4: Projekt: Natur erleben - ein Naturkindergarten im Naturpark Nagelfluh
TOP 5: Projekt: FairPlay Court
TOP 6: Projekt: Blick.Winkel. - Fünf Wege der Achtsamkeit und Selbstfindung
TOP 7: Projekt: Lebensraum Rauhfußhühner - Natur erleben, spielend entdecken
TOP 8: Projekt: Der neue Dorfsaal in Bühl - Tradition trifft Zukunft
TOP 9: Auswahl der Maßnahmen aus dem Projekt "Unterstützung Bürgerengagement"
TOP 10: Verschiedenes
Die 5. Sitzung des Entscheidungsgremiums findet am 30.04.2025 um 18 Uhr im Grünen Zentrum Immenstadt, statt. Die Mitglieder des Entscheidungsgremiums und des Beirats erhalten die schriftliche Einladung mit entsprechenden Informationen im Vorfeld der Sitzung.
Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
TOP 1: Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung, der Tagesordnung und der Beschlussfähigkeit
TOP 2: Aktuelles aus der Geschäftsstelle
TOP 3: Aktuelles der LEADER-Koordinatorin
TOP 4: Projekt: Natur erleben - ein Naturkindergarten im Naturpark Nagelfluh
TOP 5: Projekt: FairPlay Court
TOP 6: Projekt: Blick.Winkel. - Fünf Wege der Achtsamkeit und Selbstfindung
TOP 7: Projekt: Lebensraum Rauhfußhühner - Natur erleben, spielend entdecken
TOP 8: Projekt: Der neue Dorfsaal in Bühl - Tradition trifft Zukunft
TOP 9: Auswahl der Maßnahmen aus dem Projekt "Unterstützung Bürgerengagement"
TOP 10: Verschiedenes
Regionalentwicklung Oberallgäu
Aktuelles auf einen Blick - unser Rundbrief Nr. 84
27.03.2025
Möchten Sie gerne über die aktuellen Entwicklungen in der LAG Regionalentwicklung Oberallgäu per Mail informiert werden? Dann schicken Sie uns eine Nachricht mit dem Inhalt "Rundbrief bestellen" und wir werden Sie in den Verteiler aufnehmen.
Rundbrief 84 (2.3 MB)
Möchten Sie gerne über die aktuellen Entwicklungen in der LAG Regionalentwicklung Oberallgäu per Mail informiert werden? Dann schicken Sie uns eine Nachricht mit dem Inhalt "Rundbrief bestellen" und wir werden Sie in den Verteiler aufnehmen.
Projektbewilligung
Summ herum - Ein Erlebnisweg rund um Artenvielfalt & Bienen
20.03.2025
Der Markt Wertach setzt ein Zeichen für Naturbewusstsein und Familienfreundlichkeit: Mit dem Projekt entsteht ein neuer, interaktiver Rundweg, der Besucher auf eine spannende Reise durch die Welt der Bienen, Insekten und heimischen Flora und Fauna mitnimmt.
Die feierliche Eröffnung des 4,2 km langen Erlebniswegs ist für den Spätsommer 2025 geplant.
Der neue Rundweg ersetzt den bestehenden Imkerpfad und wurde in enger Zusammenarbeit der Tourist-Information Wertach mit dem örtlichen Imkerverein konzipiert. Ziel des Projekts ist es, das Profil des Familiendorfs Wertach zu stärken und ein attraktives Angebot für Einwohner und Gäste – insbesondere Familien mit kleinen Kindern – zu schaffen.
Projektbewilligung
Sozialschmiede - Frag einfach Emma, mit Rat(d) und Tat
20.02.2025
Mit einem innovativen und niederschwelligen Ansatz startet das Projekt „Sozialschmiede – Frag einfach Emma, mit Rat(d) + Tat“ im Oberallgäu. Der von Caritas und Diakonie initiierte Beratungsbus bringt soziale Unterstützung direkt zu den Menschen vor Ort. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürgern, die sonst nur schwer Zugang zu offiziellen Beratungsstellen haben, unkompliziert und direkt Hilfe anzubieten.
Mit dem Bus sollen Menschen in verschiedenen Lebenslagen beraten werden – sei es zu sozialen, finanziellen oder persönlichen Themen. Dabei wird ein breites Spektrum an Unterstützungsmöglichkeiten durch die beiden Organisationen abgedeckt.
Der Gedanke der Sozialschmiede: ein Ort der Begegnung zu sein. Hier können Menschen ungezwungen eine Tasse Kaffee trinken, ins Gespräch kommen oder sich Werkzeug ausleihen. Erst im zweiten Schritt kann – dank des integrierten Büros – eine Beratung oder die Vermittlung von Kontakten stattfinden, dies ist jedoch kein Muss.
LAG Regionalentwicklung Oberallgäu e.V.
5. Sitzung des Entscheidungsgremiums
23.01.2025
Die 5. Sitzung des Entscheidungsgremiums findet am 30.04.2025 um 18 Uhr im Grünen Zentrum Immenstadt, statt. Die Mitglieder des Entscheidungsgremiums und des Beirats erhalten die schriftliche Einladung mit entsprechenden Informationen im Vorfeld der Sitzung. Die Tagesordnung wird beizeiten bekannt gegeben.
Maßnahmen im Projekt "Unterstützung Bürgerengagement" sowie startreife Projektideen müssen bis spätestens 17.03.2025 bei der Geschäftsstelle eingereicht werden.
Gerne unterstützen wir sie bei der Ausarbeitung. Wir freuen uns auf zahlreiche Ideen von Ihnen!
Die 5. Sitzung des Entscheidungsgremiums findet am 30.04.2025 um 18 Uhr im Grünen Zentrum Immenstadt, statt. Die Mitglieder des Entscheidungsgremiums und des Beirats erhalten die schriftliche Einladung mit entsprechenden Informationen im Vorfeld der Sitzung. Die Tagesordnung wird beizeiten bekannt gegeben.
Maßnahmen im Projekt "Unterstützung Bürgerengagement" sowie startreife Projektideen müssen bis spätestens 17.03.2025 bei der Geschäftsstelle eingereicht werden.
Gerne unterstützen wir sie bei der Ausarbeitung. Wir freuen uns auf zahlreiche Ideen von Ihnen!
Projektbewilligung
Stadt&Land gestalten: Ein inklusives Jugendbeteiligungsprojekt
18.12.2024
Das Projekt „Stadt & Land gestalten: Ein inklusives Jugendbeteiligungsprojekt“ fördert die Mitgestaltungsmöglichkeiten von Jugendlichen in der Region Oberallgäu-Kempten und reagiert auf Herausforderungen wie Klimawandel, Digitalisierung und soziale Ungleichheit.
Ziel ist es, junge Menschen zu ermutigen, eigene Ideen einzubringen und deren Wirkung zu erleben, wobei Inklusion eine zentrale Rolle spielt.
Die Initiative umfasst Ferienprogramme, Schulprojekte, kreative Arbeitsgruppen sowie gezielte Ansätze für Jugendliche mit Behinderungen. Gemeinsame Meilensteine wie Ausstellungen und Präsentationen fördern den Dialog zwischen Jugend, Bevölkerung und Politik.
Pressemitteilung Stadt&Land gestalten (706 KB)
Das Projekt „Stadt & Land gestalten: Ein inklusives Jugendbeteiligungsprojekt“ fördert die Mitgestaltungsmöglichkeiten von Jugendlichen in der Region Oberallgäu-Kempten und reagiert auf Herausforderungen wie Klimawandel, Digitalisierung und soziale Ungleichheit.
Ziel ist es, junge Menschen zu ermutigen, eigene Ideen einzubringen und deren Wirkung zu erleben, wobei Inklusion eine zentrale Rolle spielt.
Die Initiative umfasst Ferienprogramme, Schulprojekte, kreative Arbeitsgruppen sowie gezielte Ansätze für Jugendliche mit Behinderungen. Gemeinsame Meilensteine wie Ausstellungen und Präsentationen fördern den Dialog zwischen Jugend, Bevölkerung und Politik.
Entscheidungsgremium - Umlaufbeschluss
Projekt: Vielfalt erleben: ein inklusiver Spielplatz für alle
17.12.2024
Unser Gremium stimmte per Umlaufbeschluss einstimmig positiv über das Projekt "Vielflalt erleben: ein inklusiver Spielplatz für alle" ab.
Wir gratulieren dem Projektträger zu diesem Abstimmungsergebnis!
Rankingliste 12-2024 (132 KB)
Unser Gremium stimmte per Umlaufbeschluss einstimmig positiv über das Projekt "Vielflalt erleben: ein inklusiver Spielplatz für alle" ab.
Wir gratulieren dem Projektträger zu diesem Abstimmungsergebnis!
Film