Holzparkhaus
Wildpoldsried
Wildpoldsried

Holzparkhaus


Das Holzparkhaus dient – zusammen mit den anderen Wildpoldsrieder Holzbauten – als Demonstrationsobjekt, das auch andere Bauherren zur Verwendung von Holz anregen soll. Dadurch soll der Absatz heimischer Hölzer gefördert werden, womit letztlich die regionale Wertschöpfung verbessert wird. Der ökologisch hochwertige, nachwachsende Rohstoff Holz wird in einem Bereich eingesetzt, in dem er bisher nicht zur Geltung kam. Zur Eröffnung des Holzparkhauses im Juli 2005 konnte u.a. Herr Staatsminister Josef Miller als Festredner begrüßt werden. 


  • Projekttitel
    Holzparkhaus Wildpoldsried
  • Träger
    Gemeinde Wildpoldsried 
  • Gesamtkosten
    199.250,00 €
  • Förderbetrag
    91.620,00 €
  • Eigenanteil
    Gemeinde Wildpoldsried 
  • Projektgebiet
    Gemeinde Wildpoldsried 
  • Laufzeit
    2004 - 2005
  • Förderinstrument
    LEADER+

Ausgangssituation und Handlungsbedarf


Die Gemeinde Wildpoldsried hat bereits mehrere Gebäude in Holzbauweise erstellt (Schule 1995/96 und Sporthalle 2004). Für dieses Engagement hat sie einige Auszeichnungen erhalten (Bayerischer Umweltpreis 2001, KUMAS Leitprojekt 2001, Holzbaupreis der Allgäuer Waldbesitzervereinigung) und sich einen Namen als „Holzbaudorf“ gemacht.

Seit 2002 betreibt die Gemeinde eine Wohnanlage mit 21 Wohnungen mit betreutem Wohnen. Ein erheblicher Teil der dort lebenden Senioren bewahrt sich seine Mobilität durch einen eigenen PKW. Speziell in den Wintermonaten ist es für sie beschwerlich, ihr Fahrzeug von Schnee und Eis zu befreien, sodass vermehrt der Wunsch nach einer Unterstellmöglichkeit an die Gemeinde herangetragen wurde. Gleichzeitig bestand für die Gemeinde die Möglichkeit, einen abbruchreifen Bauernhof gegenüber der Wohnanlage zu erwerben und an seiner Stelle ein Parkhaus zu bauen. Um das Profil in Sachen Holzbau weiter zu schärfen, sollte auch das Parkhaus aus Holz gefertigt werden. 

Maßnahmen


Mit der Schaffung seniorengerechter Stellplätze wurden die sich wandelnden Ansprüche der älteren Generation ernst genommen und ein entsprechendes Angebot bereit gestellt.

Projektziele


  1. Höhere Lebensqualität für Senioren
  2. Bessere Wertschöpfung im Wirtschaftsbereich Holz
  3. Neue Ideen zur Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Bezug zur lokalen Entwicklungsstrategie


Das Projekt ist in das Handlungsfeld „Regionale Wirtschaft“ einzuordnen. Im Regionalen Entwicklungskonzept (REK) ist Projekt Nummer 30 („Holzforum“) als Schlüsselprojekt formuliert. Die weitere Profilierung Wildpoldsrieds in Sachen Holzbau sowie die Sicherstellung der Übertragbarkeit durch eine projektbegleitende und darüber hinaus gehende Öffentlichkeitsarbeit entspricht den Zielsetzungen des LEADER-Programms.

Status: abgeschlossen


Impressionen

Das LAG-Management ist ein im Rahmen des GAP-Strategieplans Deutschland 2023-2027 gefördertes LEADER-Projekt im Freistaat Bayern - Fördertafel
Dekoratives Bild
Dekoratives Bild
© 2025 Regionalentwicklung Oberallgäu.
Alle Rechte vorbehalten.