
SIE BEFINDEN SICH HIER:
PROJEKTE
|
 |
 | So soll das Hintersteiner Tal bleiben. |
| Projektname: | Studie für eine umweltfreundliche Energieversorgung im Hintersteiner Tal | |
| Träger: | Marktgemeinde Bad Hindelang | |
| Gesamtkosten: | 12.740 € | |
| Förderung: | 5.353 € | |
| Projektgebiet: | Hintersteiner Tal, Bad Hindelang | |
| Abwicklung: | Marktgemeinde Bad Hindelang | |
| Laufzeit: | 2/2010 - 10/2012 | |
| Förderinstrument: | LEADER in ELER 2007-13 | | |
Studie im Hintersteiner Tal
Umweltfreundliche Energieversorgung
Ausgangssituation und Handlungsbedarf
Im Hintersteiner Tal, das zur Marktgemeinde Bad Hindelang im Allgäu gehört, liegen mehrere Alpen und Hütten, die ihren Strom aus Dieselaggregaten beziehen. Dadurch werden Emissionen verursacht, die in dem abgeschlossen Tal zu Luftbelastung und Beeinträchtigungen durch Geruch und Lärm führen. Diese Belästigungen sind hier besonders schwerwiegend, weil das Gebiet im Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen liegt, einem der größten Naturschutzgebiete Deutschlands. Teile sind außerdem als Schutzgebiete nach der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie und als Europäisches Vogelschutzgebiet (Special Protected Area) ausgewiesen. Die Alpgenossenschaft dachte deshalb schon seit geraumer Zeit über Alternativen zu den Dieselaggregaten nach. Zwei Fragenkomplexe hatten sich dabei ergeben:
- Gibt es (CO₂-sparende) Alternativen zum Kabelanschluss, die preisgünstiger sind oder für die (evt. aufgrund besonderer Verfahren, Techniken usw.) eine Förderung in Anspruch genommen werden kann?
- Können Synergieeffekte genutzt werden, wenn gleichzeitig die Straße saniert und / oder eine Kanalerschließung für Abwasser umgesetzt wird? Und wenn ja, in welchem finanziellen Umfang können die Einsparungen liegen?
Projektziele/konkrete Maßnahmen
Ziel des Projektes war die Klärung der Fragenkomplexe sowie die Quantifizierung der Synergieeffekte hinsichtlich der Finanzen bei gleichzeitigem Kanalbau und Straßensanierung. Dies geschah anhand einer Studie bzw. belastbaren Fachplanung, für die es bereits einen detaillierten Fragenkatalog gab.
Gleichzeitig wurde die Projektkonzeption so aufgearbeitet, dass aktuelle und belastbare Unterlagen für die Ansprache von Fördermittelgebern und / oder Sponsoren bereit standen.
Bezug zum Regionalen Entwicklungskonzept (REK) und LEADER-Konformität
Das Projekt ist im Handlungsfeld B „Daseinsvorsorge, Siedlungsentwicklung und Lebensqualität“ des Regionalen Entwicklungskonzepts der LAG Regionalentwicklung Oberallgäu einzuordnen. Als teilregionale Ergänzung zu Hauptprojekt Nr. 11 „Energieregion Allgäu“ wird durch die Studie das Ziel verfolgt, zu einer Projektumsetzung zu kommen in der dann CO₂ eingespart wird.
[1/2018, Allgäu Alternativ] Kraftwerksbau an der Ostrach (1.7 MB)
[15.11.2017, AAB] Gericht lehnt Kraftwerksplan ab (620 KB)
[03.02.2017, AAB] Naturschützer wollen erneut klagen (302 KB)
[31.01.2016, AAB] Umstrittenes Wasserkraftwerk erneut genehmigt (578 KB)
[25.01.2017, KB] Warten auf Entscheid (762 KB)
[14.01.2017, AAB] Verwirrung ums Älpele (686 KB)
[21.06.2016, AAB] Wie umweltverträglich ist das Älpele (1.1 MB)
[09.05.15, AAB] Knappe Mehrheit für Wasserkraftwerk (102 KB)
[28.04.15, AZ/AAB] Landratsamt genehmigt Wasserkraftwerk (28 KB)
[10.01.15, AZ/AAB] Hütten jetzt am Stromnetz angeschlossen (133 KB)
[06.10.14, AZ/AAB] Wasserkraftwerk und Pkw-Maut im Kreistag (28 KB)
[09.08.14, AZ/AAB] Wo die Straße endet (238 KB)
[31.03.14, AZ] Umdenken ist angesagt (29 KB)
[04.05.13, AAB] Bürgerkraftwerk in Bad Hindelang (88 KB)
[13.03.10, AAB] Sauberer Strom für Berghütten (32 KB)
Weiterführende Links
Internetseite der Marktgemeinde Hindelang
Bildnachweis
Foto rechts: Marktgemeinde Bad Hindelang
|