Erschließung, Digitalisierung, Bestandserhaltung
Bildarchiv des Fotohauses Zeller im Stadtarchiv Immenstadt
Das Bildarchiv des Fotohauses Zeller ging in den Besitz der Stadt Immenstadt über und soll nun durch das Stadtarchiv Immenstadt erschlossen, digitalisiert und dadurch für alle Interessierte zugänglich gemacht werden. Durch die Digitalisierung wird der wertvolle Bildbestand dauerhaft konserviert und zugleich für die weitere Nutzung (z.B. unter dem Dach „Visuelles Gedächtnis Allgäu“) aufbereitet.
-
ProjekttitelBildarchiv des Fotohauses Zeller im Stadtarchiv Immenstadt: Erschließung, Digitalisierung, Bestandserhaltung
-
TrägerStadt Immenstadt
-
Gesamtkosten78.148,08 €
-
Förderbetrag18.149,29 €
-
EigenanteilStadt Immenstadt und eine Stiftung
-
ProjektgebietImmenstadt
-
PartnerFinanzielle Beteiligung einer Stiftung; Abstimmung mit anderen Archiven
-
Laufzeit2020 - 2022
-
FörderinstrumentLEADER in ELER 2014-2022
Ausgangssituation und Handlungsbedarf
1902 wurde in Immenstadt durch den Fotografen Josef Zeller das Fotohaus Zeller begründet und durch die Familie geführt, zuletzt durch Hans Zeller bis zur Schließung im Jahr 2006. Das Fotohaus Zeller dokumentiert so mit seinen Bildern über hundert Jahre Immenstädter und Oberallgäuer Geschichte. 2011 hat Hans Zeller der Stadt Immenstadt seinen kompletten Bestand mit ca. 200.000 Aufnahmen geschenkt. Die Fotos werden in analoger Form auf unterschiedlichem Trägermaterial momentan im Stadtarchiv Immenstadt verwahrt. Ein gezielter Zugriff auf einzelne Aufnahmen ist jedoch nicht möglich. Somit ist auch unbekannt, welche Schätze im Bildarchiv Zeller schlummern. Manche mehrere Jahrzehnte alte Bilddokumente sowie Filme (u.a. eine Filmrarität aus dem Jahre 1930) weisen bereits erste kleinere Schäden und Verfallserscheinungen auf.
Vergleichbare Projekte sind die Digitalisierung des Heimhuber-Archivs (Sonthofen, z.T. im Rahmen eines LEADER-Projekts digitalisiert) und des Aufsberg-Archivs (Heimatbund Allgäu).
Maßnahmen
- leistungsfähiger Scanner zur Digitalisierung von Fotomaterial unterschiedlichster Formate
- PC mit entsprechender Ausstattung
- Personal
- Öffentlichkeitsarbeit
Projektziele
- Archivarische Erschließung des Bestandes Bildarchiv Zeller, um diesen für die historische Forschung und andere Interessierte nutzbar zu machen
- Digitalisierung der historisch wertvollen Teile des Bildarchivs
- Dauerhafte Konservierung des historisch wertvollen Archivbestandes
- Vorbereitungen zur gebündelten Nutzbarmachung verschiedener Archive der Region
Bezug zur lokalen Entwicklungsstrategie
Das Projekt trägt zu folgenden Handlungszielen aus der Lokalen Entwicklungsstrategie 2014-22 der LAG Regionalentwicklung Oberallgäu bei:
HZ 1.4 Die naturräumlichen und von Menschen geschaffenen Besonderheiten des Oberallgäus im Sinne der Allgäuer Marken-, Destinations- und Standortstrategie weiter entwickeln;
HZ 3.3 Ehrenamt und Engagement für die Bewahrung Regionaltypischer Kultur, Traditionen und Identität unterstützen;
HZ 4.4 Kooperationen im Oberallgäu, im Netzwerk Regionalentwicklung Allgäu und mit anderen Regionen unterstützen.