Erlebnisbrücke Wertachschlucht
Wertach erleben!
Wertach erleben!

Erlebnisbrücke Wertachschlucht


Mit dem Bau einer Erlebnisbrücke wurde im Rahmen des Projekts "Wertach erleben - Fernradweg" ein weiterer Projektbaustein umgesetzt. Die Erlebnisbrücke wird der Zugang zu einem Stolleneingang ermöglicht und bietet einen einmaligen Blick auf die Wertachschlucht. An dem Projekt waren die LAGen Ober- und  Ostallgäu beteiligt.


  • Projekttitel
    Wertach erleben! - Baustein 1: Erlebnisbrücke Wertachschlucht
  • Träger
    Gemeinde Nesselwang
  • Gesamtkosten
    114.083,30 €
  • Förderbetrag
    56.685,00 €
  • Eigenanteil
    Kommunen
  • Projektgebiet
    Markt Wertach
  • Partner
    Gemeinde Oy-Mittelberg
  • Laufzeit
    2013 - 2014
  • Förderinstrument
    LEADER in ELER 2007-13
  • Beteiligte LAGs
    OA; OAL; UA

Ausgangssituation und Handlungsbedarf


Parallel zu den vernetzenden Maßnahmen im Projekt "Wertach erleben - Fernradweg" sollten integrierte lokale Teilprojekte als besondere Erlebnisbausteine durch die Anrainer-Kommunen entwickelt werden, die "Wertach Erlebnisse". Diese sind Bestandteil des angestrebten authentischen Erlebens der Radfernroute und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Qualitätssicherung und damit zum Projekterfolg von „Wertach erleben“.

Maßnahmen


Durch den gemeinsamen Neubau einer Brücke über die Wertach durch die Gemeinden Oy-Mittelberg und Nesselwang kann die Wertach an einer besonderen Stelle überquert werden: Über die Brücke wird der Zugang zu einem Stolleneingang ermöglicht, in dem in früherer Zeit Kohleabbau in der Wertachschlucht stattgefunden hat. Als weiteres Erlebnis bietet die Brücke einen einmaligen Blick  auf die Wertachschlucht und einen der letzten deutschen Wildflussabschnitte.

Projektziele


Ziele des Projekts sind die Bewusstseinsbildung um die Wertigket und Bedeutung eines solchen Fließgewässers sowie die Schaffung eines neuen Freizeitangebots, das zur Steigerung der Lebensqualität und Inwertsetzung der Potentiale der gesamten Projektregion beiträgt.

Bezug zur lokalen Entwicklungsstrategie


Das Projekt ist in Handlungsfeld C "Ländlicher Tourismus" des Regionalen Entwicklungskonzepts einzuordnen.

Status: abgeschlossen


Impressionen

Das LAG-Management ist ein im Rahmen des GAP-Strategieplans Deutschland 2023-2027 gefördertes LEADER-Projekt im Freistaat Bayern - Fördertafel
Dekoratives Bild
Dekoratives Bild
© 2025 Regionalentwicklung Oberallgäu.
Alle Rechte vorbehalten.