Wertach erleben
Fernradweg mit regionalen Auswirkungen
Fernradweg

Wertach erleben


Das Kooperationsprojekt beinhaltete in der ersten Phase die Konzeption für eine ganzheitliche Abstimmung von Maßnahmen entlang der Wertach. Den roten Faden bildete dabei ein Fernradweg entlang des Flusses vom Ursprung bis zur Mündung.


  • Projekttitel
    Fernradweg Wertach - Phase I + II Vernetzung
  • Träger
    Landkreis Ostallgäu
  • Gesamtkosten
    Phase I: 17.945 € Phase II vernetzend: 29.156 €
  • Förderbetrag
    Phase I: 9.048 € Phase II vernetzend: 13.317 € (je 60% d. ff. Nettosumme)
  • Eigenanteil
    Landkreise und Kommunen
  • Projektgebiet
    Kommunen entlang der Wertach vom Ursprung bis zur Mündung
  • Laufzeit
    Phase I: 2012 Phase II vernetzend: 2013 - 2015
  • Förderinstrument
    LEADER in ELER 2007-13
  • Beteiligte LAGs
    OA; UAL, OAL

Ausgangssituation und Handlungsbedarf


Im Rahmen der Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) Ostallgäu wurden in acht von zehn Workshops Projektgedanken zu einer naturnahen Freizeitnutzung entlang der Wertach im Ostallgäu durch die Akteure formuliert. Nach der Anerkennung als Leader-Projektgebiet wurde in weiteren Gesprächen die Projektidee detaillierter beleuchtet. Es wurde schnell klar, dass insbesondere die Belange der Fachbehörden wie Untere Naturschutzbehörde oder Wasserwirtschaftsamt in einem frühen Stadium zu hören sind und auch eine Liste der möglichen Maßnahmen entlang der Wertach erstellt werden musste. Diesen Prozess hat das Büro landschaft + planung mit Günter Riegel begleitet und eine Bestandsaufnahme, Erarbeitung einer Zonenkonzeption und Erarbeitung eines Grobkonzepts erbracht. Ziel war es, eine abgestimmte Konzeption zu entwickeln, die Basis für die Einzelanträge des Förderprogrammes "Leader" zur Stärkung des ländlichen Raums ist.
Nach der grundsätzlichen Klärung für das Ostallgäu gab es Anfragen an die Nachbarregionen Oberallgäu und Kneippland Unterallgäu, die an einem gemeinsamen Kooperationsprojekt interessiert waren. Das Büro landschaft + planung hatte daher auch die Grundlagen für die beiden Regionen in die Zusammenfassung eingearbeitet. In diesem Zusammenhang kam natürlich die Idee auf, das Projekt "vom Ursprung bis zur Mündung" abzuklopfen.
Die Projektidee „Wertach erleben!“ hat nun eine neue Dimension angenommen und ist entlang eines Fernradweges vom Ursprung bis zur Mündung, der mit flankierenden „Wertach Erlebnissen“ illustriert ist, umgesetzt worden. Ein erster Pre-Check unter Anwendung der Zertifizierungskriterien des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs e.V. (ADFC) zeigte auf, dass der Fernradweg große Potenziale und Möglichkeiten bietet und das gewünschte verbindende Element zwischen den einzelnen „Wertach Erlebnissen“ ist.

Maßnahmen / Ziele


Das Projekt hatte zwei Phasen. In der Konzeptionsphase wurden Leistungsbausteine von einem externen Auftragsnehmer erbracht.
Auf Basis der in der Phase I erarbeiteten Ergebnisse ist in Phase II die entsprechende Infrastruktur durch die jeweiligen Anrainer-Orte selbst unter Zugrundelegung der Gesamtkonzeption geschaffen worden. Eine Antragstellung für die Investivkosten der „Wertach Erlebnisse“ wurde in der Trägerschaft des jeweiligen Ortes gestellt.

Bezug zur lokalen Entwicklungsstrategie


Das Projekt ist in Handlungsfeld C des Regionalen Entwicklungskonzepts 200-13 der LAG Regionalentwicklung einzuordnen und kann als eine Komponente im Kooperationsprojekt Radregion Allgäu (Nr. 21 im REK) gelten.
Neben der Bewusstseinsbildung um die Wertigkeit und Bedeutung eines solchen Fließgewässers wird hier ein neues Freizeitangebot geschaffen, das zur Steigerung der Lebensqualität und Inwertsetzung der Potentiale der gesamten Projektregion beiträgt.

Status: abgeschlossen


Das LAG-Management ist ein im Rahmen des GAP-Strategieplans Deutschland 2023-2027 gefördertes LEADER-Projekt im Freistaat Bayern - Fördertafel
Dekoratives Bild
Dekoratives Bild
© 2025 Regionalentwicklung Oberallgäu.
Alle Rechte vorbehalten.