Wertach erleben!
Badeplatz Grüntensee
Mit dem Projekt wurde ein weiterer Baustein des Projekts "Wertach erleben - Fernradweg" umgesetzt. Der Badeplatz dient als weiterer Erlebnisbaustein, indem durch den hinausschwingenden Steg ein Zugang für Radler, Wanderer und Badegäste auch bei schwankender Stauhöhe gewährleistet wird.
-
ProjekttitelWertach erleben! - Baustein 2: Badeplatz Grüntensee
-
TrägerMarkt Wertach
-
Gesamtkosten193.782,55 €
-
Förderbetrag77.658,00 €
-
EigenanteilKommunen
-
ProjektgebietMarkt Wertach
-
PartnerGemeinde Bad Hindelang
-
Laufzeit2013 - 2014
-
FörderinstrumentLEADER in ELER 2007-13
-
Beteiligte LAGsOAL; OA; UA
Ausgangssituation und Handlungsbedarf
Parallel zu den vernetzenden Maßnahmen sollten integrierte lokale Teilprojekte als besondere Erlebnisbausteine durch die Anrainer-Kommunen entwickelt werden, die "Wertach Erlebnisse". Diese sind Bestandteil des angestrebten authentischen Erlebens der Radfernroute und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Qualitätssicherung und damit zum Projekterfolg von „Wertach erleben“.
Maßnahmen
Im Bereich des Campingplatzes am Grüntensee besteht auf der Gesamtlänge von 145 km die einzige Möglichkeit zum Baden in der gestauten Wertach. Durch eine neu entstandene, in den See "hinausschwingende" Steganlage mit Plattform wird die Zugänglichkeit für Radwanderer und Badegäste auch bei starken Schwankungen der Stauhöhe gewährleistet. Außerdem werden neue Blickbezüge auf die Wertach-Mündung und die Bergkulisse möglich. Liegeterrassen im Gelände, natürliche Sitzmöglichkeiten und Bepflanzungen laden den Radler zum Rasten ein. Zusätzlich wurden Informationstafeln und Abstellanlagen für Fahrräder installiert.
Projektziele
Ziel des Projekts ist die Bewusstseinsbildung um die Wertigkeit und Bedeutung eines solchen Fließgewässers sowie die Schaffung eines neuen Freizeitangebots, das zur Steigerung der Lebensqualität und Inwertsetzung der Potentiale der gesamten Projektregion beiträgt.
Bezug zur lokalen Entwicklungsstrategie
Das Projekt ist in Handlungsfeld C "Wertschöpfungsketten im Ländlichen Tourismus" des Regionalen Entwicklungskonzeptes 2007-13 der LAG Regionalentwicklung Oberallgäu einzuordnen und kann als eine Komponente im Kooperationsprojekt Radregion Allgäu gelten.