Unsere Kooperationspartner
Netzwerke und Kooperationen
Der Verein pflegt zahlreiche Kooperationen und Partnerschaften mit regionalen Akteuren innerhalb der Region sowie mit anderen Regionen. Ziel dieser Kooperationen ist es vor allem, den Wirkungskreis über die eigenen Netzwerke hinaus zu erweitern und damit neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu schaffen.
Aufgrund der intensiven Zusammenarbeit in der Region Allgäu begannen die vier Allgäuer LAGs (Oberallgäu, Ostallgäu, Unterallgäu, Westallgäu-Bayerischer Bodensee) mit Unterstützung des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kempten, im Jahr 2007 ein Netzwerk Regionalentwicklung Allgäu aufzubauen.
Darüber hinaus ist die Allgäu GmbH, die Allgäuer Moorallianz, der Naturpark Nagelfluhkette, die Euregio via salina, die LAG Auerbergland-Pfaffenwinkel, die LAG Württembergisches Allgäu sowie die eza!Energie- und Umweltzentrum Allgäu gGmbH Partner des Netzwerks.
Ziel des Netzwerks ist die Verstetigung und Intensivierung der Zusammenarbeit, um durch die Umsetzung entsprechender Kooperationsprojekte die regionale Identität im gesamten Allgäu zu stärken. Dabei stehen die Netzwerkpartner durch Treffen in regelmäßigem Austausch, die von der LEADER-Koordinatorin organisiert werden.
Darüber hinaus ist die Allgäu GmbH, die Allgäuer Moorallianz, der Naturpark Nagelfluhkette, die Euregio via salina, die LAG Auerbergland-Pfaffenwinkel, die LAG Württembergisches Allgäu sowie die eza!Energie- und Umweltzentrum Allgäu gGmbH Partner des Netzwerks.
Ziel des Netzwerks ist die Verstetigung und Intensivierung der Zusammenarbeit, um durch die Umsetzung entsprechender Kooperationsprojekte die regionale Identität im gesamten Allgäu zu stärken. Dabei stehen die Netzwerkpartner durch Treffen in regelmäßigem Austausch, die von der LEADER-Koordinatorin organisiert werden.
Weitere Netzwerke und Kooperationspartner
Allgäu GmbH
Allgäu GmbH - Die offizielle Dachorganisation für Tourismus, Marke und Standort. Die Gesellschaft kümmert sich um das Tourismus- und Standortmanagement im Allgäu und initiiert das Marketing für alle Bereiche sowie das Management der Marke Allgäu. Ziel ist es, darüber hinaus eine enge Kooperation mit weiteren Akteuren und Gruppen wie dem Regionalen Planungsverband, der Euregio Via Salina und den Leader-Gruppen zu erreichen. Die Aufgabenschwerpunkte der Allgäu GmbH lassen sich damit in drei Bereiche aufteilen:
Allgäu GmbH
Allgäu GmbH - Die offizielle Dachorganisation für Tourismus, Marke und Standort. Die Gesellschaft kümmert sich um das Tourismus- und Standortmanagement im Allgäu und initiiert das Marketing für alle Bereiche sowie das Management der Marke Allgäu. Ziel ist es, darüber hinaus eine enge Kooperation mit weiteren Akteuren und Gruppen wie dem Regionalen Planungsverband, der Euregio Via Salina und den Leader-Gruppen zu erreichen. Die Aufgabenschwerpunkte der Allgäu GmbH lassen sich damit in drei Bereiche aufteilen:
- Tourismusmanagement
- Standortmanagement (Regional- & Konversionsmanagement)
- Markenmanagement
EUREGIO via Salina
Ein Austausch zwischen der Regionalentwicklung Oberallgäu und der Euregio findet ebenso statt. Euregio - Europäische Region - ist die Bezeichnung für grenzüberschreitende Zusammenschlüsse auf kommunaler Ebene. Die EUREGIO via salina ist eine Dachorganisation für drei Vereine: REGIO Allgäu e. V., Regionalentwicklung Außerfern REA (Tirol) und Regio Kleinwalsertal (Vorarlberg).
Euregio via Salina
Ein Austausch zwischen der Regionalentwicklung Oberallgäu und der Euregio findet ebenso statt. Euregio - Europäische Region - ist die Bezeichnung für grenzüberschreitende Zusammenschlüsse auf kommunaler Ebene. Die EUREGIO via salina ist eine Dachorganisation für drei Vereine: REGIO Allgäu e. V., Regionalentwicklung Außerfern REA (Tirol) und Regio Kleinwalsertal (Vorarlberg).
Partner rund ums Allgäu
Auch außerhalb des Allgäus kooperieren wir mit Regionen und ihren Akteuren, insbesondere natürlich mit unseren Nachbarn:
LAG Auerbergland-Pfaffenwinkel
LAG ReAL West
LAG Außerfern (Österreich)
LAG Vorarlberg (Österreich)
Auch außerhalb des Allgäus kooperieren wir mit Regionen und ihren Akteuren, insbesondere natürlich mit unseren Nachbarn:
Netzwerk Bayernregional
Auf Bayerischer Ebene haben sich einige LAGs für einen besseren Austausch zusammengeschlossen und das Kompetenznetzwerk der Regionalmanagements in Bayern gestartet. Dieser Austausch hilft bei der Bewältigung von ähnlichen Problemen ist aber auch eine Unterstützung bei der Projektentwicklung.
Auf Bayerischer Ebene haben sich einige LAGs für einen besseren Austausch zusammengeschlossen und das Kompetenznetzwerk der Regionalmanagements in Bayern gestartet. Dieser Austausch hilft bei der Bewältigung von ähnlichen Problemen ist aber auch eine Unterstützung bei der Projektentwicklung.
Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume
LEADER setzt nicht nur regional auf Erfahrungsaustausch und Zusammenarbeit. Während in den Bundesländern verschiedene Netzwerke die Akteure beim Austausch neuer Entwicklungsansätze und erolgreicher Projektideen unterstützen, agiert Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) deutschlandweit. Kontakte - auch international und über Leader hinaus - werden möglich.
Die Veranstaltungen der Vernetzungsstelle dienen als Foren für den fachlichen Austausch und die Information von Fachpublikum und Öffentlichkeit. Die DVS informiert mit dem Newsletter landaktuell und dem Magazin LandInForm kostenlos alle Interessierten.
Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume
LEADER setzt nicht nur regional auf Erfahrungsaustausch und Zusammenarbeit. Während in den Bundesländern verschiedene Netzwerke die Akteure beim Austausch neuer Entwicklungsansätze und erolgreicher Projektideen unterstützen, agiert Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) deutschlandweit. Kontakte - auch international und über Leader hinaus - werden möglich.
Die Veranstaltungen der Vernetzungsstelle dienen als Foren für den fachlichen Austausch und die Information von Fachpublikum und Öffentlichkeit. Die DVS informiert mit dem Newsletter landaktuell und dem Magazin LandInForm kostenlos alle Interessierten.
Europäisches Netzwerk für Ländliche Entwicklung
Das Europäische Netzwerk für ländliche Entwicklung (ENRD) wurde im Oktober 2008 als zentrale Einrichtung für alle im ländlichen Raum tätigen Akteure gegründet. Insbesondere trägt das Europäische Netzwerk dazu bei, sicherzustellen, dass die Mitgliedstaaten die ländlichen Entwicklungsprogramme effektiv umsetzen.
Europäisches Netzwerk für Ländliche Entwicklung
Das Europäische Netzwerk für ländliche Entwicklung (ENRD) wurde im Oktober 2008 als zentrale Einrichtung für alle im ländlichen Raum tätigen Akteure gegründet. Insbesondere trägt das Europäische Netzwerk dazu bei, sicherzustellen, dass die Mitgliedstaaten die ländlichen Entwicklungsprogramme effektiv umsetzen.