Lokale Entwicklungsstrategie
LES 2023-27
Der Prozess zur Erstellung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) für die Region Oberallgäu begann am 24. Februar 2021 mit dem Startschuss durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) im Rahmen des 5. LEADER-Forums in Bayern. Am 28. April 2021 reichte die Regionalentwicklung Oberallgäu e.V. eine Interessensbekundung beim StMELF ein, gefolgt von intensiven Vorbereitungen für die Evaluierung und Erarbeitung der LES, die in Arbeitstreffen im April und Mai 2021 abgestimmt wurden. Die Evaluierung der Region startete im Juni 2021, mit einer Befragung von Mitgliedern, Projektträgern und dem Entscheidungsgremium ab Juli 2021. Parallel dazu fanden Veranstaltungen wie Wochenmarkt-Touren und Instagram-Umfragen statt, um Bürgerinnen und Bürger aktiv einzubeziehen.
Im November 2021 tauschte sich die Regionalentwicklung mit österreichischen und Allgäuer Lokalen Aktionsgruppen (LAG) über Kooperationsmöglichkeiten aus, und Interviews mit Regionsexpertinnen und -experten identifizierten zentrale Handlungsbedarfe. Die finale Evaluierung wurde im September 2021 in einem Workshop abgeschlossen und der Bericht im Oktober vorgestellt.
2022 begann mit Workshops und Beteiligungsformaten wie einer Postkartenaktion und Online-Konsultationen für Bürgerinnen und Bürger, die Projektideen und Anregungen für die Region einbrachten. Ein zentraler Strategie- und Perspektivworkshop fand im März 2022 auf dem Fellhorn in Oberstdorf statt, gefolgt von einer allgäuweiten Zukunftswerkstatt im April. Die Ergebnisse dieser Workshops flossen in die LES ein, die am 22. Juni 2022 einstimmig verabschiedet wurde. Nach der Einreichung der LES beim Bayerischen Staatsministerium am 15. Juli 2022 wurde sie am 19. Juli 2022 offiziell an die LEADER-Koordinatorin in Kempten übergeben.
Im Mai 2023 erfolgte die offizielle Anerkennung als Lokale Aktionsgruppe für die Förderphase 2023-27 vom Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus.
Im November 2021 tauschte sich die Regionalentwicklung mit österreichischen und Allgäuer Lokalen Aktionsgruppen (LAG) über Kooperationsmöglichkeiten aus, und Interviews mit Regionsexpertinnen und -experten identifizierten zentrale Handlungsbedarfe. Die finale Evaluierung wurde im September 2021 in einem Workshop abgeschlossen und der Bericht im Oktober vorgestellt.
2022 begann mit Workshops und Beteiligungsformaten wie einer Postkartenaktion und Online-Konsultationen für Bürgerinnen und Bürger, die Projektideen und Anregungen für die Region einbrachten. Ein zentraler Strategie- und Perspektivworkshop fand im März 2022 auf dem Fellhorn in Oberstdorf statt, gefolgt von einer allgäuweiten Zukunftswerkstatt im April. Die Ergebnisse dieser Workshops flossen in die LES ein, die am 22. Juni 2022 einstimmig verabschiedet wurde. Nach der Einreichung der LES beim Bayerischen Staatsministerium am 15. Juli 2022 wurde sie am 19. Juli 2022 offiziell an die LEADER-Koordinatorin in Kempten übergeben.
Im Mai 2023 erfolgte die offizielle Anerkennung als Lokale Aktionsgruppe für die Förderphase 2023-27 vom Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus.