Allgäuer Moorallianz
Allgäuer Moorallianz - begleitende Öffentlichkeitsarbeit
Umweltbildung im Moor
begleitende Öffentlichkeitsarbeit

Allgäuer Moorallianz


Dies war ein Kooperationsprojekt der LAGs Ostallgäu, Oberallgäu und Westallgäu-Bayerischer Bodensee sowie Teil des Großprojektes "Allgäuer Moorallianz".


  • Projekttitel
    Allgäuer Moorallainz - begleitende Öffentlichkeitsarbeit
  • Träger
    Landschaftspflege- verbände (LPV) im Allgäu 
  • Gesamtkosten
    70.418,00 €
  • Förderbetrag
    40.300,00 €
  • Eigenanteil
    Landschaftspflegeverbände
  • Projektgebiet
    Ost-, Ober- und Westallgäu
  • Laufzeit
    2009 - 2011
  • Förderinstrument
    LEADER in ELER 2007-13
  • Beteiligte LAGs
    OA; OAL; WABB,

Ausgangssituation und Handlungsbedarf


Das Allgäu gehört zu den herausragenden Moorlandschaften Bayerns. Unter den Bedingungen des Klimawandels sind Moore für den Erhalt der Artenvielfalt von zentraler Bedeutung, der lokale Hochwasserschutz wird durch naturnahe Moore gestärkt und durch dauerhafte Bindung von Kohlendioxid ist der Beitrag wachsender Moore zum Klimaschutz beträchtlich. Mit den Moorgebieten sind weiterhin große – bislang weitgehend ungenutzte - Potenziale für die Attraktivität der Region und einen naturverträglichen Tourismus verbunden.

Landschaftspflege- und Naturschutzverbände, Naturschutzbehörden sowie die beteiligten Landkreise haben wegen der o. g. hohen Bedeutung der Moore die "Allgäuer Moorallianz" ins Leben gerufen. Der Zustand der Allgäuer Moore sollte durch konkrete Pflege- und Renaturierungsmaßnahmen gesichert und verbessert werden. Die Planung, Koordination und Umsetzung der Maßnahmen ist über diverse Projektanträge (Bayerische Landschaftspflegemittel, LEADER-Streubörse, DBU, Wettbewerb idee.natur) auf mehrere Säulen gestellt worden. Es fehlten jedoch Möglichkeiten, um die Bedeutung der Allgäuer Moore der breiten Öffentlichkeit zu vermitteln. Daher sind attraktive und professionelle Ausstattungsmaterialien für Öffentlichkeitsarbeit und Naturerlebnispädagogik konzeptionell erarbeitet und beschafft beschafft worden.

Maßnahmen


Handlungsschwerpunkte des LEADER-Kooperationsprojektes:
  • Anschaffung bzw. Erarbeitung attraktiver Materialien für aktive Öffentlichkeitsarbeit und Naturerlebnispädagogik (Wanderausstellung „Allgäuer Moore“, Naturerlebnisfilm, Moorkoffer, Moorkiste).
  • Ausarbeitung und Anfertigung von Printmedien: naturkundliche Information für Tourismus und Einheimische als Broschüre „Allgäuer Moore“ mit Kartenausschnitten und Ausflugstipps zu touristisch erschlossenen Moorgebieten.
  • Erarbeitung zielgruppenspezifischer Aktivangebote: Ausstellung mit Rahmenprogramm durch Aktionstage und Naturerlebnisangebote in ausgesuchten Moorgebieten. Erarbeitung eines Jahresprogramms (Koordination, Vernetzung mit Tourismusanbietern).

Projektziele


Ausstellung mit Rahmenprogramm durch Aktionstage und Naturerlebnisangebote in ausgesuchten Moorgebieten.

Bezug zur lokalen Entwicklungsstrategie


Das Projekt ist im REK 2007-13 als Hauptprojekt Nr. 23 enthalten. Es gehört zu den prämierten Projektideen des Wettbewerbs „Neue Ideen für’s Allgäu 06/07“.

Status: abgeschlossen


Impressionen

Das LAG-Management ist ein im Rahmen des GAP-Strategieplans Deutschland 2023-2027 gefördertes LEADER-Projekt im Freistaat Bayern - Fördertafel
Dekoratives Bild
Dekoratives Bild
© 2025 Regionalentwicklung Oberallgäu.
Alle Rechte vorbehalten.