Naturpark Nagelfluhkette
Berg-Erlebnis-Tour
Der noch junge Naturpark Nagelfluhkette war dabei, neue Partnerschaften aufzubauen um seine Entwicklungsziele zu verfolgen. Diese waren u.a. der Aufbau von nachhaltigen Tourismus- und Umweltbildungsangeboten.
-
ProjekttitelBerg-Erlebnis-Tour im Naturpark Nagelfluhkette (Phase 1)
-
TrägerLandkreis Oberallgäu
-
Gesamtkosten288.527 €
-
Förderbetrag157.450 €
-
EigenanteilLandkreis Oberallgäu, Bergbahnen
-
ProjektgebietOberstaufen, Bolsterlang, Immenstadt
-
Laufzeit2010 - 2014
-
FörderinstrumentLEADER in ELER 2007-13
-
Beteiligte LAGsOA; WABB
Ausgangssituation und Handlungsbedarf
Der noch junge Naturpark Nagelfluhkette war dabei, neue Partnerschaften aufzubauen um seine Entwicklungsziele zu verfolgen. Diese waren u.a. der Aufbau von nachhaltigen Tourismus- und Umweltbildungsangeboten. Zu den meistbesuchten Orten im Naturpark zählen die Bergbahnen. Hier konnten somit viele Besucher angesprochen werden da diese hier haben und in der Regel eine gesteigerte Bereitschaft, sich mit den Themen, die der Naturpark „transportieren“ möchte, auseinander zu setzen. Hauptzielgruppen waren Familien mit Kindern und die Generation 50+.
Im Rahmen zweier Workshops mit Vertretern der Bergbahnen, ergänzt durch zahlreiche Einzelgespräche, ist das Konzept zur Berg-Erlebnis-Tour entstanden.
Maßnahmen
Die Berg-Erlebnis-Tour umfasste die Umsetzung verschiedener Erlebnisstationen (Infopunkte, Themenwege, Aktionsplätze, Ausstellungen) an den Mittel- und Bergstationen der Bergbahnen sowie in Grasgehren. Zudem entstand als verbindendes Element ein Entdeckerheft.
Projektziele
Alle Elemente wurden so konzipiert und gestaltet, dass sich Kinder dafür begeistern und sich mit der erzählten Geschichte mit viel Spaß identifizieren können. Wer alle Stationen durchlaufen hat, hat den Naturpark mit all seinen Themen direkt vor Ort erlebt und spielerisch ein tieferes Verständnis für die Zusammenhänge bekommen. Die Besucher können Berg-Erlebnis-Punkte sammeln und erhalten bei Erreichen einer bestimmten Punktezahl eine Belohnung.
Bezug zur lokalen Entwicklungsstrategie
Das Projekt trägt zur Umsetzung der Entwicklungsstrategie in den Handlungsfeldern C „Wertschöpfungsketten im Ländlichen Tourismus“ und D „Inwertsetzung von Natur und Kultur“ bei.