Einsparpotentiale auf dem Hof erkennen
Energieberatung in der Landwirtschaft
In dem allgäuweiten Kooperationsprojekt wurde auf einem landwirtschaftlichen Betrieb eine umfassende Energieberatung durchgeführt, um Einsparpotentiale zu identifizieren. Die Ergebnisse führten zur Ableitung konkreter Maßnahmen. Durch entsprechende Öffentlichkeitsarbeit wurden allgäuweit Landwirte für das Thema sensibilisiert.
-
ProjekttitelEnergieberatung in der Landwirtschaft
-
TrägerRenergie Allgäu e.V.
-
Gesamtkosten15.170 €
-
Förderbetrag9.101 €
-
EigenanteilRenergie Allgäu, Betriebe, Spenden
-
ProjektgebietGesamtes Allgäu
-
Laufzeit2008 - 2015
-
FörderinstrumentLEADER in ELER 2007-13
-
Beteiligte LAGsOA, OAL, UAL, WABB
Ausgangssituation und Handlungsbedarf
In der Landwirtschaft gibt es zum Einen ein großes Potenzial Energie einzusparen und zum Anderen vielfältige Möglichkeiten zur Nutzung nachhaltiger Energien. Viele Landwirte sind sich der Potenziale in ihrem Betrieb auf Grund fehlender Analyse- und Beratungsangebote aber nicht bewusst. Eine spezielle Energieberatung für die Landwirtschaft vor Ort, die auch die Durchführung der Verbesserungsmaßnahmen begleitet, gab es in der Region Allgäu/Schwaben bisher nicht und sollte deshalb im Rahmen eines Pilotprojekts aufgebaut werden.
Maßnahmen
Ziel des Projekts war es, die gesamte Energiestruktur eines landwirtschaftlichen Betriebes aufzunehmen und dementsprechend individuelle und optimale Lösungen für eine maximale Energieeinsparung samt Einschätzung des betriebswirtschaftlichen Nutzens mit konkreten Vorschlägen zu erarbeiten. Im Pilotprojekt war außerdem die Übertragbarkeit des Konzepts auf andere Regionen vordergründig. Vorrangiges Ziel war es deshalb, im Förderjahr, acht Betriebe auszusuchen, an denen modellhaft die Wege und Möglichkeiten der Beratungsarbeit entwickelt wurden. Auf der Basis der gewonnen Erfahrungen und Methoden stellt nun eine Dokumentation der Modellprojektierung den Grundstein für die weitere Beratungsarbeit folgender Jahre dar.
Projektziele
- Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen zur Kontaktaufnahme mit Interessenten
- Energieberatung beim Landwirt im Betrieb (Vor-Ort-Beratung/Einzelberatung)
- Entwicklung von konkreten Maßnahmen zur effizienten Optimierung
- Unterstützende Beratung bei der Durchführung von Verbesserungsmaßnahmen
- Enge Zusammenarbeit mit örtlichen Organisationen in der Landwirtschaft
Bezug zur lokalen Entwicklungsstrategie
Das Projekt ist im REK 2007-13 als Hauptprojekt Nr. 11 enthalten und trägt zum Handlungsfeld A "Wertschöpfungsketten in der Land- und Forstwirtschaft und Vermarktung regionaler Produkte" bei