Markt Wertach
Ein Erlebnisweg rund um Artenvielfalt und Bienen
Summ herum

Summ herum

Ein Erlebnisweg rund um Artenvielfalt und Bienen


Mit dem Projekt soll ein Erlebnisweg in Form eines Rundwegs für die ganze Familie geschaffen und mit verschiedenen interaktiven Erlebnisstationen ausgestattet werden. Thematisch widmen sich die Stationen den Themen Bienen, Imker, Insekten sowie der heimischen Flora und Fauna. Der Rundweg ist sowohl für Kinderwagen als auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nutzbar und ganzjährig geöffnet.


  • Projekttitel
    Summ herum - Ein Erlebnisweg rund um Artenvielfalt & Bienen
  • Träger
    Markt Wertach
  • Gesamtkosten
    45.186,04 €
  • Förderbetrag
    18.985,73 €
  • Eigenanteil
    Markt Wertach
  • Projektgebiet
    Markt Wertach
  • Laufzeit
    2024-27
  • Förderinstrument
    LEADER in ELER 2023-27

Ausgangssituation und Handlungsbedarf


Im Familiendorf Wertach sind neben dem umfangreichen Wanderwegenetz auch zahlreiche Lehrpfade und Themenwege, wie der Fischerlehrpfad oder der Naturlehrpfad vorhanden. 
Über das gesamte Jahr nutzen Familien (mit Kindern) die Möglichkeit diese kürzeren und informativen Wege zu verschiedenen Themen zu laufen. Von den Pfaden profitieren jedoch auch die Einheimischen, die die schön angelegten und informativen Wege ebenfalls gerne annehmen. Selbst Kindergärten und Schulklassen können die bisher vorhandenen Pfade in Wertach mit Themen des Schulalltags verbinden.  
Bisher gab es bereits einen Imkerpfad in Wertach. Dieser entspricht allerdings nicht mehr den heutigen Anforderungen an Themenwege. So finden sich dort lediglich Infotafeln mit veralteter Didaktik und ohne roten Faden, was laut aktuellen Studien für Lehrpfade nicht mehr zeitgemäß ist  (* und **). Darüber hinaus ist der Pfad derzeit ein Streckenwanderweg. Da am ehemaligen Parkplatz des Weges ein Neubaugebiet entstand, ist das Parken dort nur noch eingeschränkt möglich und somit der Start zum Pfad nicht optimal. Deshalb soll eine Neukonzeptionierung und Neuausrichtung des Imkerpfads erfolgen. So wird  ein komplett neuer und zeitgemäßer Wegeverlauf in Form eines Rundwegs entstehen, der mit verschiedenen Erlebnisstationen und interaktiven Spielen, die zum Mitmachen anregen, ausgestattet wird.  

* Quelle: B4B Schwaben.de: Forschungsprojekt: Allgäu: Wie ist das Reiseverhalten deutscher Touristen
**Quelle: BAYERN TOURISMUS Marketing: Bayern in Zahlen: Ergebnisse der Reiseanalyse 2022: Seite 11, 12, 13, 14, 15

Maßnahmen


Ausstattung des Weges:
  • Eingangstafel zum Weg mit Wegeverlauf und wichtigen Informationen
  • Beschilderung
  • Infoschautafeln
  • interaktive Spiele
  • Möblierung des Weges (Aufenthaltsmöglichkeiten wie Bänke etc.)

Projektziele


  • Neukonzeption und Neuausrichtung des Imkerpfads in Wertach als Erlebnisweg rund um Artenvielfalt, Biene, Insekten, Flora und Fauna: Erarbeitung eines neuen Konzepts sowie eines neuen Wegeverlaufs (4,2 km langer Rundweg mit rund 100 Höhenmetern). Das Konzept wird von der Touristinfo Wertach gemeinsam mit dem örtlichen Imkerverein erstellt. Besonderheit des Wegs ist, dass der Rundweg auch für Kinderwägen und Menschen mit eingeschränkter Mobilität geeignet ist. Darüber hinaus wird der Rundweg ganzjährig begehbar sein und jahreszeitenspezifische Themen aufgreifen.
  • Vermittlung von Wissen rund um die Themen Bienen, Imker, Insekten und Artenvielfalt. Die Wegführung verläuft vorbei an Obstbäumen, blühenden Wiesen, Waldabschnitten und ebenen Wegverläufen. So können diese Themen an einer jeweils authentischen Stelle "bespielt" werden.  Verbunden wird der neue Routenverlauf mit dem Thema Kulinarik. So befinden sich entlang der Route mehrere Einkehrmöglichkeiten, die die authentische Küche der Region widerspiegeln
  • Schärfung des Profils des Familiendorfs Wertach, indem ein bedarfsgerechtes Angebot für die Bevölkerung und die Gäste (häufig Familien mit kleinen Kindern) geschaffen wird. 

Es ist geplant den Erlebnisweg im späteren Verlauf zertifizieren zu lassen. Darüber hinaus soll der Weg auch als Veranstaltungsfläche dienen. Eine "Summ Summ Olympiade" wird für ein neues Highlight im Kinderferienprogrammangebot sorgen. Zu jeder Jahreszeit sollen mit den am Weg installierten Infotafeln und Spielen unterschiedliche Themen entlang des Weges aufgegriffen werden, um dann eine Olympiade veranstalten zu können, bei der Spiel, Spaß und Wissen im Vordergrund steht.

Bezug zur lokalen Entwicklungsstrategie


Das Projekt trägt zu folgenden Handlungszielen aus der Lokalen Entwicklungsstrategie 2023-27 der LAG Regionalentwicklung Oberallgäu bei:
HZ 1.5: Die vorhandenen Besonderheiten des LAG-Gebiets durch erlebbare und sanfte Angebote im Sinne der Allgäu-Strategien weiterentwickeln
HZ 2.1: Die vielfältige Natur- und Kulturlandschaft sowie die Artenvielfalt durch Maßnahmen in der Umweltbildung und dem Natur- und Umweltschutz schützen
HZ 3.1: Bedarfs- & generationengerechte Angebote durch attraktive Dorfstrukturen und ehrenamtliches Engagement schaffen

Status: bewilligt, in Umsetzung


Impressionen

Das LAG-Management ist ein im Rahmen des GAP-Strategieplans Deutschland 2023-2027 gefördertes LEADER-Projekt im Freistaat Bayern - Fördertafel
Dekoratives Bild
Dekoratives Bild
© 2025 Regionalentwicklung Oberallgäu.
Alle Rechte vorbehalten.