Professionalisierung im Ehrenamt
Freiwilligenagentur Oberallgäu
Um eine zentrale Anlauf- und Koordinationsstelle für ehrenamtliches Engagement in allen Kommunen des Oberallgäus zu haben, wurden die beiden Freiwilligenagenturen Sonthofen und Immenstadt zu einer Agentur, zuständig für den gesamten Landkreis Oberallgäu, zusammengelegt und Synergieeffekte gebündelt.
-
ProjekttitelFreiwilligenagentur Oberallgäu
-
TrägerCaritasverband Kempten-Oberallgäu e.V.
-
Gesamtkosten171.485 €
-
Förderbetrag62.500 €
-
EigenanteilCaritasverband KE-OA, Landkreis Oberallgäu, Stadt Sonthofen, Stadt Immenstadt, weitere Spenden
-
ProjektgebietLandkreis Oberallgäu
-
PartnerLandkreis Oberallgäu
-
Laufzeit2009 - 2013
-
FörderinstrumentLEADER in ELER 2007-13
Ausgangssituation und Handlungsbedarf
Das Thema ehrenamtliches Engagement spielt gerade in ländlichen Regionen eine wichtige Rolle. In vielen Bereichen wie z.B. Vereinen sind Freiwillige aktiv und erhalten die Strukturen aufrecht. Es gab aber auch viele Personen, die nicht ehrenamtlich aktiv sind, sich jedoch mit flexiblem Zeiteinsatz und hoher Eigenverantwortung engagieren, sich qualifizieren, Anerkennung finden und ihre Aufgabe mit persönlichem Gewinn und Spaß erledigen wollten. Der Landkreis Oberallgäu verfügt über viele Möglichkeiten für freiwilliges Engagement. Die Anlaufstellen für diesen Personenkreis waren jedoch nicht flächendeckend vorhanden. Der Ausbau der Strukturen für das gesamte Oberallgäu war notwendig, um die vorhandenen Potenziale besser ausschöpfen zu können.
Für die Koordination und Vernetzung der verschiedensten Angebote war eine zentrale Stelle notwendig. Seit 2006 bestand die Freiwilligenagentur Sonthofen, seit Mitte 2007 die Freiwilligenagentur Immenstadt, die mit bereits bestehenden Einrichtungen und Organisationen vernetzt waren. Eine Freiwilligenagentur Oberallgäu sollte nicht nur die Städte Sonthofen und Immenstadt, sondern auch die Gemeinden des Landkreises Oberallgäu einbeziehen.
Maßnahmen
Begleitet wurde die Arbeit durch eine umfassende Öffentlichkeitsarbeit, um auf die Agentur aufmerksam zu machen und Interessierte über die Arbeit und laufende Projekte zu informieren. Mitarbeiter und Freiwillige werden durch gezielte Maßnahmen weitergebildet und qualifiziert und Vereine, Unternehmen, Politik, Projekte und Organisationen vernetzt. Auch eigene Initiativen und Projekte werden von der Freiwilligenagentur Oberallgäu durchgeführt.
Projektziele
Im Projekt wurde eine Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger geschaffen, die eine persönliche Beratung für potenzielle Ehrenamtliche ermöglicht. Gleichzeitig werden Organisationen und Einrichtungen beraten, die Ehrenamtliche einsetzen wollen.
Bezug zur lokalen Entwicklungsstrategie
Das Projekt ist im REK 2007-13 als Hauptprojekt Nr. 10 enthalten. Es ist im Handlungsfeld B „Daseinsvorsorge, Siedlungsentwicklung und Lebensqualität“ einzuordnen. Durch das Projekt werden in der Region eine positive Grundstimmung und das ehrenamtliche Engagement gefördert.