Allgäu GmbH
Gesundheitsdestination Allgäu
alpin attraktiv
alpin attraktiv

Gesundheitsdestination Allgäu


Ein Kooperationsprojekt aller vier Allgäuer LAGs unter der Federführung der LAG Kneippland Unterallgäu.


  • Projekttitel
    Gesundheitsdestination Allgäu
  • Träger
    Allgäu GmbH
  • Gesamtkosten
    415.813 € 
  • Förderbetrag
    222.186 € (60% der ff. Summe)
  • Eigenanteil
    Allgäu GmbH
  • Projektgebiet
    Gesamtes Allgäu mit kreisfreien Städten, Partner aus dem Württembergischen Allgäu
  • Laufzeit
    2011 - 2015
  • Förderinstrument
    LEADER in ELER 2007-13
  • Beteiligte LAGs
    OA; OAL; UAL; WABB; BW

Ausgangssituation und Handlungsbedarf


Die Arbeiten zu einer neuen Tourismusstrategie im Rahmen der Entwicklung der Marke Allgäu haben den Gesundheitstourismus mit ca. 25-30 % Wertschöpfungsanteil am gesamten Allgäu Tourismus als eines der bedeutsamsten touristischen Geschäftsfelder ausgewießen.
Dieses Ergebnis war der Anlass, dem Gesundheitstourismus im Rahmen der Allgäustrategie besondere Aufmerksamkeit zu widmen und die eigenständige Ausarbeitung einer Zukunftsstrategie für den Allgäuer Gesundheitstourismus zu beauftragen. Die Gesundheitsstrategie wurde 2010 durch den Berater Dr. Hubert Bratl in Kooperation mit dem Marken- und Destinationsberater Mag. Franz Schmidt, invent GmbH, entwickelt. Sie wurde auf der Grundlage bereits vorliegender strategischer Ausarbeitungen und öffentlich zugänglicher Informationsmaterialen sowie über zahlreiche Gespräche und Interviews mit auserwählten Gesundheitshotels, Kliniken und Gesundheitsorten erstellt. Für diese Ausarbeitung wurden keine Fördermittel beantragt.

Maßnahmen


Phase 1: Analyse und Planung (01/2010 bis 02/2011) ohne Förderung
Phase 2: Umsetzungsvorbereitung (03/2011 bis 02/2014)
Phase 3: Umsetzung (06/2011 bis 02/2014).
  • Personal: Neue Personalstelle (Personal- und Reisekosten) bei der Allgäu GmbH für das Geschäftsfeld Gesundheitsdestination Allgäu (Geschäftsfeldmanager) mit Kernaufgaben wie Projektmanagement, Betreuung der Kooperationsstrukturen, Aufbau und Betreuung der Arbeitsgruppen für die Hauptgeschäftsbereiche, Netzwerkarbeit.
  • Operativ: Operative Kosten für z.B. Veranstaltungen, Schulungen, Qualifizierungen, Entwicklung Orts- und Betriebspartnerprogramm, Erstellung Projektdokumentationen, Leitfäden und Handbücher, konzeptionelle Vorarbeiten usw.
  • Beratung: Flexibler Zukauf von spezialisierten Experten und Entwicklungsleistungen zur Spezialisierung und Profilierung des Allgäuer Gesundheitstourismus.

Projektziele


Ziel der Strategie war es, das Allgäu zur fixen Größe im deutschen Gesundheitstourismus zu machen und sich als Deutschlands attraktivste alpin geprägte Gesundheitsdestination zu profilieren. Für diese Strategie sprach vor allem auch die Tatsache, dass der Gesundheitstourismus mit 7-10 % Wachstum pro Jahr zu den stärksten Wachstumsbereichen des Tourismus im zweiten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts zählt.

Für die Gesamtregion, seine Teilräume und die Projektpartner ergeben sich beispielhaft eine Vielzahl von Vorteilen und Nutzen:
  • Aufwertung des Tourismusangebotes, des Tourismusstandortes und der Marke Allgäu
  • Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen und zur Gesundheitsregion Allgäu
  • Positiver Effekt für die Weiterentwicklung der Gesundheitswirtschaft im Allgäu
  • Erhaltung Wettbewerbsfähigkeit der Region
  • Stärkung Wirtschaftsstandort im Bereich Gesundheit
  • Sicherung der Beschäftigung
  • Unterstützung der Profilierung der Gesundheitsorte im Allgäu und der regionalen Angebote
  • Integration gesundheitsorientierter regionaler Produkte und Dienstleister in die regionalen Leitangebote und Leitprodukte
  • Vernetzung mit innovativen regionalen Dienstleisten und Produzenten
  • Gemeinsame Entwicklung und Vermarktung von Health Care Angeboten für den nationalen Markt
  • Unterstützung des Transformationsprozesses im Gesundheitssektor von versicherungsfinanzierten Leistungen zu privatfinanzierten Leistungen
  • Ausbau attraktiver gesundheitsförderlicher Freizeitangebote
  • Gesundheitsförderungsprojekte und Infrastrukturen die auch für Bürger zugänglich sind Verbesserung der Lebens – und Wohnqualität und der kulturellen Atmosphäre in der Region

Bezug zur lokalen Entwicklungsstrategie


Das Vorhaben ist in den Regionalen Entwicklungskonzepten aller vier beteiligten LAGs als im Rahmen des querschnittsorientierten Handlungsfeldes „Netzwerk Regionalentwicklung Allgäu“ enthalten. Es ist eines der Hauptprojekte in allen REKs. Im Oberallgäu ist es in das Handlungsfeld C "Wertschöpfungsketten im ländlichen Tourismus" einzuordnen.

Status: abgeschlossen


Impressionen

Das LAG-Management ist ein im Rahmen des GAP-Strategieplans Deutschland 2023-2027 gefördertes LEADER-Projekt im Freistaat Bayern - Fördertafel
Dekoratives Bild
Dekoratives Bild
© 2025 Regionalentwicklung Oberallgäu.
Alle Rechte vorbehalten.