G'schichtenbänkle
in den Hörnerdörfern

in den Hörnerdörfern

G´schichtenbänkle


Mit den Allgäuer G´schichtenbänkle werden die Region Hörnerdörfer, rund um die 5 Orte Fischen, Ofterschwang, Obermaiselstein, Bolsterlang und Balderschwang hörbar emotionalisiert. An 50 verschiedenen bestehenden Bänken entlang Spazier-, Rad- und Wanderwegen werden mittels eines angebrachten QR-Codes Geschichten von Menschen erzählt, traditionelle Klänge übermittelt und das Gesehene in einem Ganzjahresangebot erlebbar gemacht. Die Geschichten werden von Einheimischen eingesprochen.


  • Projekttitel
    G´schichtenbänkle in den Hörnerdörfern
  • Träger
    Tourismus Hörnerdörfer GmbH
  • Gesamtkosten
    54.969,00 €
  • Förderbetrag
    23.096,43 €
  • Eigenanteil
    Tourismus Hörnerdörfer GmbH
  • Projektgebiet
    südl. Oberallgäu
  • Laufzeit
    2024-27
  • Förderinstrument
    LEADER in ELER 2023-27

Ausgangssituation und Handlungsbedarf


Die Ausgangslage für das Projekt "G´schichtenbänkle" basiert auf der Grundlage, dass bestehende Bänke in den Hörnerdörfern eine bislang ungenutzte Möglichkeit bieten, die regionale Kultur und Geschichten erlebbar zu machen. Mit diesem Projekt wird das touristische Angebot ganzjährig gestärkt und gleichzeitig die vorhandenen Ressourcen nachhaltig genutzt. Durch die Anbringung von QR-Codes auf den Bänken entsteht eine innovative Verbindung von Tradition und Technologie, die Besuchern und Einheimischen eine neue Perspektive auf die Region eröffnen soll. Die Entscheidung, auf bereits vorhandenen Bänken aufzubauen, trägt nicht nur zur Nachhaltigkeit bei, sondern verstärkt auch die Wertschätzung für bereits vorhandene Ressourcen. 

Maßnahmen


1. Inhaltsentwicklung und Audioproduktion
  • Einsprechen der Audiodateien bzw. professionelle Durchführung der Aufnahmen vor Ort 
  • Textredaktion und Audiofähige Textredaktion auf Basis bestehender Texte
  • Schnitt und Produktion der Soundelemente im Tonstudio

2. Web App inkl. Microsites 
  • Neues Typo3 Modul Audio-Player
  • Frontendausgabe: Filename & Playerleiste (Basis bildet ein HTMLPlayer mit Möglichkeiten der Anpassung von Farben und Schriften)

3. Umsetzung vor Ort 
  • Kreation und grafische Umsetzung von insgesamt 50 Aufstellern/Schildern für Kurzinformationen zum jeweiligen Bänkle   und dem QR-Code zum Audiolink
  • Druck der 50 G`schichtenbänkle Schilder 
  • Produktion und Aufbau der 50 Aufsteller 

Projektziele


Mit den G´schichtenbänkle wird eine barrierefreie, lebendige Verbindung zu Kultur und Tradition des Allgäus geschaffen. Die schönsten, bereits vorhandenen Bänke werden zu einer interaktiven Plattform, die einen unmittelbaren Zugang zu regionalen Erzählungen und Allgäuer Klängen bieten. 

Hiermit werden folgende Punkte fokussiert:
  • Steigerung der Authentizität der Region
  • Emotionalisieren von Erlebnissen
  • Entwicklung eines Ganzjahresangebotes 
  • Aufwertung von vorhandener Infrastruktur
  • Stärkung des sozialen Zusammenhalts und der regionalen Identität durch Einbindung von Vereinen und Einheimischen beim Einsprechen der Geschichten

Bezug zur lokalen Entwicklungsstrategie


Das Projekt trägt zu folgenden Handlungszielen aus der Lokalen Entwicklungsstrategie 2023-27 der LAG Regionalentwicklung Oberallgäu bei:
HZ 1.5: Die vorhandenen und naturräumlichen Besonderheiten des LAG-Gebiets durch erlebbare und sanfte Angebote im Sinne der Allgäu Strategie weiterentwickeln. 
HZ 4.2: Die  Möglichkeiten der Digitalisierung zur Kommunikation nutzen und zielgruppengerechte Angebote schaffen.

Status: bewilligt, in Umsetzung


Das LAG-Management ist ein im Rahmen des GAP-Strategieplans Deutschland 2023-2027 gefördertes LEADER-Projekt im Freistaat Bayern - Fördertafel
Dekoratives Bild
Dekoratives Bild
© 2025 Regionalentwicklung Oberallgäu.
Alle Rechte vorbehalten.