Holzbaumesse Allgäu 2005
Holz hat Tradition im Allgäu
Holz hat Tradition im Allgäu

Holzbaumesse Allgäu 2005


Mit dem Kooperationsprojekt der vier Allgäuer LAGen wurde eine Messe ins Leben gerufen, die die Bevölkerung und insbesondere Bauherren für energieoptimiertes Bauen und Sanieren mit Holz informieren und begeistern sollte.


  • Projekttitel
    Holzbaumesse Allgäu 05
  • Träger
    Holzforum Allgäu e.V. 
  • Gesamtkosten
    150.565,00 €
  • Förderbetrag
    26.400 € 
  • Eigenanteil
    Holzforum Allgäu e.V.
  • Projektgebiet
    Allgäuweit
  • Laufzeit
    2005 - 2008
  • Förderinstrument
    LEADER+
  • Beteiligte LAGs
    OA,WABB, OAL, UAL

Ausgangssituation und Handlungsbedarf


Rund ein Drittel der Allgäuer Bevölkerung lebt direkt oder indirekt, ausschließlich oder zusätzlich von der Wald-, Forst- oder Holzwirtschaft und von der Wertschöpfungskette Holz. Bauen mit Holz hat im Allgäu lange Tradition, ist umweltfreundlich und bindet CO2. Allerdings hat Holz durch die Massivbauweise nicht mehr die Bedeutung, die ihm aus wirtschaftlichen, ökologischen und energetischen Gründen zukommen sollte. Und oft werden die Rohstoffe und Dienstleistungen außerhalb des Allgäus eingekauft.

Maßnahmen


Die ökologischen, regionalwirtschaftlichen, energietechnischen, baubiologischen sowie für den Bauherren individuellen Vorzüge des Holzbaus müssen bekannt gemacht werden. Der Holzbau, seine Möglichkeiten und Potenziale im Allgäu sollen den Fachleuten, Architekten und vor allem Bauherren auf einer regionalen Messe vorgestellt werden. Ziel der Messe ist es, das energieoptimierte Bauen und Sanieren mit Holz (mit den in der Region vorhandenen Potenzialen und Produkten) zu fördern.

An zwei Tagen zeigen die Vertreter aus allen Bereichen der Allgäuer Holzwirtschaft, was mit dem Baustoff aus heimischen Wäldern alles möglich ist. Im Rahmen der Eröffnung der Messe erfolgt medienwirksam die Verleihung für den „holzbaupreisallgäu05“.

Die über 50 allgäuer Aussteller (Waldbesitzer, Sägewerksbetreiber, Zimmerer, Schreiner, Architekten etc.) beantworteten gezielte Fragen des sehr interessierten Messepublikums. Zahlreiche Vorträge über das Bauen und Heizen mit Holz, Tipps von Fachleuten zu den Themen Neubau und Altbausanierung ergänzten das Angebot ebenso wie ein Miniatursägewerk und die Vorführung eines Motorsägenkünstlers.

Projektziele


Die ökologischen, volkswirtschaftlichen, energietechnischen, baubiologischen sowie für den Bauherren individuellen Vorzüge des Holzbaus müssen bekannt gemacht werden. Der Holzbau, seine Möglichkeiten und Potenziale im Allgäu sollte den Fachleuten und speziell Architekten vorgestellt werden.

Ziel der Messe war es, das energieoptimierte Bauen und Sanieren mit Holz mit den in der Region vorhandenen Potenzialen und Produkten zu fördern. Vor allem Bauherren sollten für den Holzbau begeistert werden.

Effekte
  • Jährliche Durchführung der Holzbaumesse Allgäu seit 2005
  • Steigerung des Bekanntheitsgrades und besserer Absatz heimischer Holzprodukte
  • Bessere Kommunikation und Kooperation der Holz-Akteure untereinander

Bezug zur lokalen Entwicklungsstrategie


Das Projekt ist in das im REK definierte Handlungsfeld „regionale Wirtschaft“ einzuordnen und dient der Vernetzung von Akteuren.

Status: abgeschlossen


Impressionen

Das LAG-Management ist ein im Rahmen des GAP-Strategieplans Deutschland 2023-2027 gefördertes LEADER-Projekt im Freistaat Bayern - Fördertafel
Dekoratives Bild
Dekoratives Bild
© 2025 Regionalentwicklung Oberallgäu.
Alle Rechte vorbehalten.