Regionaletnwicklung Oberallgäu
Ideenwettbewerb "Neue Ideen fürs Allgäu"
Im Kooperationsprojekt wurden 251 Projekte eingereicht und 17 davon auszeichnete. Weitere Projekte wurden in die Regionalen Entwicklungskonzepte zur Umsetzung von 2007 bis 2013 aufgenommen. Durch den Wettbewerb entstand ein kreatives Milieu, das neue Kooperationen ermöglichte.
-
ProjekttitelIdeenwettbewerb "Neue Ideen fürs Allgäu"
-
TrägerAllgäu Initiative und vier Allgäuer LAGs
-
Gesamtkosten50.000 €
-
Förderbetrag25.000 €
-
EigenanteilPreisgelder: Allgäu Initiative und Sponsoren
-
ProjektgebietAllgäuweit
-
Laufzeit2006 - 2007
-
FörderinstrumentLEADER+
-
Beteiligte LAGsOA, OAL, UAL, WABB
Ausgangssituation und Handlungsbedarf
Das Projekt setzt bei der Findung und Entwicklung innovativer Ideen zur Stärkung der Region Allgäu/Schwaben an. Mit der EU-Gemeinschaftsinitiative Leader+ und dem Business Plan Wettbewerb (BPW) Schwaben existierten bereits zwei wichtige Instrumente zur Förderung und Weiterentwicklung innovativer Ideen im Raum Allgäu/Schwaben. Diese vorhandenen Möglichkeiten zur Verbesserung der Lebensqualität und zur Stärkung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit des Allgäus wurden über einen allgäuweiten Ideenwettbewerb weiter forciert und unter Einbindung der Bürgerinnen und Bürger noch intensiver genutzt.
Maßnahmen
Mit dem Wettbewerb wurden Akteure aus der Region zum Einreichen innovativer Ideen aufgerufen. Die besten Ideen in unterschiedlichen Kategorien wurden im Rahmen der Abschlussveranstaltung am 10. Mai 2007 in der bigBox Kempten ausgezeichnet. Die Realisierung bzw. Weiterführung einzelner, ausgewählter Ideen des Wettbewerbs in der Kategorie Wirtschaft wird über den BPW Schwaben gewährleistet. Begleitung und Förderung von Ideen in den anderen Kategorien Soziales, Kultur, Freizeit/Tourismus, Gesundheit/Wellness, Natur/Landwirtschaft und Bildung erfolgt im Rahmen der Regionalentwicklung (ggf. Förderung über LEADER).
Projektziele
- Realisierung und Weiterentwicklung innovativer Ideen und Ansätze auf betrieblicher, kommunaler und regionaler Ebene (z.B. Entwicklung von Geschäftsideen und Unternehmenskonzepten, aber auch: Entwicklung innovativer Projekte im Rahmen von LEADER für die Förderperiode 2007-13).
- Weiterentwicklung von vorhandenen Ideen über Netzwerke, Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU, Stärkung und Wiederbelebung der Nahversorgung im ländlichen Raum, Förderung einer positiven Grundstimmung und eines innovativen Klimas in der Region, Förderung von Eigeninitiative und Eigenverantwortung bei den Unternehmen und der Bevölkerung.
Bezug zur lokalen Entwicklungsstrategie
Mit dem Projekt wurde ein Grundstein für die weitere Entwicklung der Region gelegt, es lieferte gewissermaßen die Basis für die Aktualisierung der Regionalen Entwicklungskonzepte. Die Regionale Wirtschaft und ihre Akteure werden gestärkt (Handlungsfeld „Regionale Wirtschaft“). Es findet eine Vernetzung der Akteure statt.