Gemeinsam stark
Kooperation und Vernetzung Ambulanter Krankenpflegevereine
Die Krankenpflegevereine Sulzberg, Dietmannsried und Wildpoldsried wurden mit einem Qualitätsmanagementsystem ausgestattet, das sowohl die rechtlichen Ansprüche als auch die Besonderheiten kleinerer Krankenpflegevereine unterstützt. Durch das gemeinsame System können Synergieeffekte genutzt werden, z.B. eine gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit, gemeinsame Fortbildungen oder ein sparsameres Wirtschaften bei der Materialbeschaffung.
-
ProjekttitelKooperation und Vernetzung ambulanter Krankenpflegevereine
-
TrägerKrankenpflegevereine Sulzberg, Dietmannsried, Wildpoldsried
-
Gesamtkosten43.177,00 €
-
Förderbetrag19.059,00 €
-
EigenanteilProjektträger
-
ProjektgebietGemeinde Sulzberg, Gemeinde Dietmannsried, Gemeinde Wildpoldsried
-
Laufzeit2004 - 2006
-
FörderinstrumentLEADER+
Ausgangssituation und Handlungsbedarf
Krankenpflegevereine bekamen die Auflage bis 2006 ein Qualitätsmanagement nachweisen. Viele der eigenständigen Vereine gehören einem größeren Wohlfahrtsverband an (z.B. CARITAS, Rotes Kreuz). Die Verbände bieten zwar Lösungen für eine Umsetzung des Qualitätsmanagements an, diese sind aber recht aufwändig, teuer und nicht auf die Vereine zugeschnitten, die eine hohe regionale/lokale Bindung sowie ein enormes Maß an ehrenamtlicher Tätigkeit aufweisen.
Der Aufbau eines Systems zur Qualitätssicherung, das den rechtlichen Ansprüchen genügt, aber auch die Besonderheiten der „kleinen“ Krankenpflegevereine berücksichtigt, ist deshalb notwendig. Die Vernetzung dient dem gegenseitigen Erfahrungsaustausch und der Nutzung von Synergieeffekten. Die Ergebnisse werden anderen Institutionen ähnlicher Ausrichtung zur Verfügung gestellt.
Maßnahmen
Für jedes Pflege-Team wurde eine Qualitätsbeauftragte bestellt und ein zusätzlicher Computerarbeitsplatz mit Internetzugang und E-Mail Möglichkeit eingerichtet um den effektiven Informationsaustauch zwischen den Vereinen zu ermöglichen. Alle 3 Vereine haben Software für Sozialstationen erworben und die Mitarbeiter entsprechend geschult und unterstützt.
Der Medizinische Dienst der Krankenversicherungen in Bayern hat das entwickelte Qualitätsmanagement im Juni 2005 einer Prüfung unterzogen und voll anerkannt.
Projektziele
- Bestandsaufnahme der örtlichen Vereinsstrukturen und Angebote ambulanter Pflege
- Erstellung von je spezifischen, aber miteinander kompatiblen Qualitätshandbüchern
- Synergieeffekte durch gemeinsame Fortbildungen
- Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit
- Sparsameres Wirtschaften bei der Materialbeschaffung
- Vorbereitung einer weitergehenden Vernetzung für die Ambulante Pflege im Landkreis
- Vernetzung und Austausch der aktiven Pflegevereine
- Kooperationen mit anderen Sozialstationen
- Bessere Lebensqualität für pflegebedürftige Personen in der Region
- Verbesserung der Akzeptanz der Qualitätsmanagementsysteme
- Übertragbarkeit auf andere, ähnliche Institutionen
Bezug zur lokalen Entwicklungsstrategie
Das Projekt trägt dem Vernetzungsgedanken sowie dem Ziel der Übertragbarkeit von LEADER+ Rechnung.