Der perfekte Start für Kuh und Kalb
Ein Kuhgeburtssimulator für die Region
In diesem Projekt geht es um die Anschaffung eines lebensgroßen und -echten Kuhgeburtssimulators zur praktischen Unterweisung von Studierenden in der Landwirtschaft mit dem Ziel die Kompetenzen auszuweiten, Theorie und Praxis im Unterricht zu vereinen und das Tierwohl zu fördern.
-
ProjekttitelDer perfekte Start für Kuh und Kalb - ein Kuhgeburtssimulator für die Region
-
TrägerMilchwirtschaftlicher Verein Bayern e.V.
-
Gesamtkosten47.210,57 €
-
Förderbetrag21.834,26 €
-
EigenanteilMilchwirtschaftlicher Verein Bayern e.V.
-
ProjektgebietKempten / Oberallgäu
-
PartnerTiergesundheitsdienst Oberallgäu, Rinderbesamungsstation Memmingen
-
Laufzeit2022 - 2024
-
FörderinstrumentLEADER in ELER 2014-2022
Ausgangssituation und Handlungsbedarf
Am Spitalhof in Kempten finden Seminare für einen breite Teilnehmerkreis statt, u.a. werden im Rahmen der Ausbildung zum Landwirt die Melkerkurse der BaySG im Auftrag der Landesanstalt für Landwirtschaft durchgeführt. Es finden z.B. bis zu 40 Kurse, jeweils 1 Woche mit bis zu 20 Teilnehmern, pro Jahr statt. Diese stammen aus ganz Bayern, da es insgesamt nur 4 Melkerschulen in Bayern gibt. Hier wird vorwiegend das Melken und die Tierhaltung unterrichtet. Bisher kaum unterrichtet wird in der Ausbildung der Verlauf der Geburt eines Kalbes. Dies könnte mit einer Simulations- oder Geburtskuh in Lebensgröße eingehend demonstriert und geübt werden. Bei diesem Modell kann man den Körper öffnen und beispielsweise die Lage des Kalbes beurteilen. Es können auch die verschiedenen Lagen des Kalbes gezeigt werden und wie bei der Geburt mit diesen vorzugehen ist. An gebärenden Tieren ist ein solcher Unterricht aus Tierschutz-, Hygiene- und Organisationsgründen nicht möglich.
Maßnahmen
- Ausbau/Ausstattung eines Raumes im Spitalhof, um gute Bedingungen einerseits zur Simulation aber auch zur einfachen Reinigung zu schaffen
- Anschaffung und Einrichtung einer Simulations-Kuh mit Kalb
Projektziele
Am Standort Kempten wird den Schülern, aber auch Teilnehmenden von Fortbildungen, u.a. durch den Tiergesundheitsdienst, das wichtige Thema Geburt und Geburtsvorbereitung anhand des Kuhgeburtssimulators demonstriert. Dadurch können die Studierenden schon im Vorfeld üben und so in der Praxis dem Tierwohl von Anfang an gerecht werden. Eine gute Ausbildung ist der Grundstein für die Fachkräftesicherung in der Region.
Bezug zur lokalen Entwicklungsstrategie
Das Projekt trägt zu folgenden Handlungszielen aus der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) 2014-22 der LAG Regionalentwicklung Oberallgäu bei:
HZ 1.3 Den Wirtschaftsstandort Oberallgäu durch Maßnahmen zur Fachkräfte- und Qualitätssicherung sowie im Flächenmanagement stärken
HZ 2.1 Durch Maßnahmen in der Umweltbildung und –sensibilisierung zum Erhalt von Natur, Landschaft und Biodiversität beitragen
HZ 3.3 Ehrenamt und Engagement für die Bewahrung Regionaltypischer Kultur, Traditionen und Identität unterstützen
HZ 4.2 Innovation durch Schaffung eines kreativen Umfelds für Akteure fördern