Mitfahrbänkle
Mehr Mobilität durch Mitfahrbänke
ÖPNV-Ergänzung

Mehr Mobilität durch Mitfahrbänke


Die Idee, Mitfahrbänke im Oberallgäu und der Stadt Kempten einzuführen, kommt aus der Bürgerschaft der Gemeinde Wiggensbach. Die Übernahme der Projektträgerschaft durch den Regionalentwicklung Oberallgäu e.V. hat sich als einzig sinnvolle Variante erwiesen um eine Etablierung der Bänke im Landkreis Oberallgäu und der Stadt Kempten zu ermöglichen. Der Regionalentwicklung Oberallgäu hat in seiner Mitgliederversammlung 2020 der Übernahme der Trägerschaft deshalb zugestimmt.


  • Projekttitel
    ÖPNV-Ergänzung: Mehr Mobilität durch Mitfahrbänke
  • Träger
    Regionalentwicklung Oberallgäu e.V.
  • Gesamtkosten
    116.710,12 €
  • Förderbetrag
    48.979,62 €
  • Eigenanteil
    Finanzierung durch teilnehmende Gemeinden
  • Projektgebiet
    Oberallgäu und Kempten
  • Partner
    Altusried, Balderschwang, Buchenberg, Dietmannsried, Durach, Immenstadt, Kempten, Lauben, Oberstaufen, Rettenberg, Waltenhofen, Wiggensbach, Wildpoldsried
  • Laufzeit
    2022 - 2023
  • Förderinstrument
    LEADER in ELER 2014-2022

Ausgangssituation und Handlungsbedarf


Der demografische Wandel stellt vor allem ländlich strukturierte Regionen vor Herausforderungen bei der Mobilitätsversorgung der Bevölkerung. Schülerverkehre nehmen ab. Zugleich nimmt der Anteil älterer Menschen zu. Versorgungseinrichtungen konzentrieren sich zunehmend auf die Stadt und damit steigt die Herausforderung tägliche Besorgungen zu meistern. Mobilität ist zur Daseinsvorsorge unabdingbar.

So idyllisch das Leben auf dem Land ist, so einsam kann es werden, wenn es ohne Auto bestritten werden muss. Für Jugendliche und Senioren, aber auch Familien mit nur einem Auto wird ein Einkauf oder Arztbesuch im Nachbarort zur logistischen Herausforderung. Sie sind angewiesen auf Freunde, Verwandte und Nachbarn oder auf den - kaum vorhandenen – öffentlichen Nahverkehr.

In den letzten Jahren wurden viele Ideen und Konzepte entwickelt, mit denen dieser Herausforderung begegnet werden soll. Bei vielen steht im Mittelpunkt, ohnehin stattfindende Fahrten des Privatverkehrs für die Mitnahme weiterer Personen zu nutzen.

Einer der einfachsten Ansätze sind so genannte Mitfahrerbänke oder Mitfahrbänkle. Grundidee ist es, Sitzbänke im öffentlichen Raum zu platzieren und als Mitfahrerbänke zu kennzeichnen. Wer sich mitnehmen lassen möchte, kann sich auf ein Mitfahrbänkle setzen. Autofahrende erkennen dann, dass jemand mitgenommen werden möchte und können eine Mitnahme anbieten. Durch die Integration von Zielwunschanzeigern kann dieses Prinzip noch verfeinert werden. 
Die Idee, Mitfahrbänke im Oberallgäu und der Stadt Kempten einzuführen, kommt aus der Bürgerschaft der Gemeinde Wiggensbach. Die Übernahme der Projektträgerschaft durch den Regionalentwicklung Oberallgäu e.V. hat sich als einzig sinnvolle Variante erwiesen um eine Etablierung der Bänke im Landkreis Oberallgäu und der Stadt Kempten zu ermöglichen. Der Regionalentwicklung Oberallgäu hat in seiner Mitgliederversammlung 2020 der Übernahme der Trägerschaft deshalb zugestimmt.

Maßnahmen

  • Aufstellen der Mitfahrbänke mit Klappschildern
  • Ergänzung der physischen Mitfahrbänke durch Integration in Mitfahr-App
  • Öffentlichkeitsarbeit zur Etablierung der Mitfahrbänke

Projektziele


Die Schaffung einer klimaverträglichen, sozialen und ressourcenschonenden Alternative für Jung und Alt zum eigenen Auto um die Mobilität im (ländlichen) Oberallgäu/Kempten zu verbessern. Die Mitfahrbank ist nicht als Massenverkehrsmittel gedacht, sondern eine kleine Ergänzung um die Lücken des ÖPNV zu schließen.

Bezug zur lokalen Entwicklungsstrategie


Das Projekt trägt zu folgenden Handlungszielen aus der Lokalen Entwicklungsstrategie 2014-22 der LAG Regionalentwicklung Oberallgäu bei:
HZ 2.2 Umweltschonende Mobilitätsangebote schaffen
HZ 2.3 Durch Maßnahmen in den Kommunen zum schonenden Umgang mit Ressourcen beitragen
HZ 3.1 Attraktive Dorfstrukturen für alle Altersgruppen sichern
HZ 3.2 Unterstützungs-, Beratungs- und Betreuungsangebote für besondere Bevölkerungsgruppen entwickeln

Status: in Umsetzung


Impressionen

Das LAG-Management ist ein im Rahmen des GAP-Strategieplans Deutschland 2023-2027 gefördertes LEADER-Projekt im Freistaat Bayern - Fördertafel
Dekoratives Bild
Dekoratives Bild
© 2025 Regionalentwicklung Oberallgäu.
Alle Rechte vorbehalten.