Bau einer MTB-Strecke in Weitnau
Trail-Spaß für Jung&Alt
Der Bergsportverein Weitnau e.V. plant die Errichtung einer Mountainbike Strecke mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden am Widdumhang in Weitnau. Die Strecke soll für die Bevölkerung und Gäste als auch für die Vereinsmitglieder des Bergsportvereins kostenlos zur Verfügung stehen.
-
ProjekttitelTrailspaß für Jung & Alt - Bau einer MTB-Strecke in Weitnau
-
TrägerBergsportverein Weitnau e.V.
-
Gesamtkosten129.834,60 €
-
Förderbetrag51.491,60 €
-
EigenanteilBergsportverein Weitnau e.V.
-
ProjektgebietMarkt Weitnau
-
Laufzeit2024-27
-
FörderinstrumentLEADER in ELER 2023-27
Ausgangssituation und Handlungsbedarf
Der Bergsportverein Weitnau e.V. enstand vor rund vier Jahren aus dem TV Weitnau. Als Sportverein pachtet und betreibt der Verein mit großem ehrenamtlichen Engagement den Skilift in Weitnau und sichert damit eine wichtige Wintersportstätte für die Bevölkerung und Gäste vor Ort. Nachdem in den letzten Jahren das Thema Mountainbike immer mehr an Bedeutung gewonnen hat, auch bei den Mitgliedern des Bergsportvereins, soll der Skilifthang nun auch im Sommer genutzt werden, indem der Verein eine Mountainbikestrecke errichtet, die für die Öffentlichkeit, den Verein und weitere Vereine zur Verfügung steht. Für die Auffahrt mit dem Rad kann die Straße zum Carl Hirnbein Weg genutzt werden.
Die Hauptstrecke ist ein Flowtrail, der auch von Kindern und Anfängern genutzt werden kann. Zwei Varianten sollen mit Hindernissen und Schanzen Enduro-Biker ansprechen und die Strecke so für ein breites Publikum interessant machen. Die Nutzung der Strecken steht der Öffentlichkeit kostenlos zur Verfügung. Sportvereine können den Trail zu regelmäßigen Zeiten für ihre Jugendarbeit nutzen. Ist die Resonanz auf die Anlage gut, soll zu einem späteren Zeitpunkt der Skilift auch im Sommer betrieben werden. Die Nutzung des Liftes ist freiwillig, die Nutzung der Trail-Anlage wird weiterhin kostenlos möglich sein. Mit dem Projekt soll damit nicht nur ein attraktives Angebot für die Bevölkerung vor Ort geschaffen werden, sondern auch ein Beitrag geleistet werden, den Skilifthang mittelfristig zu erhalten.
Maßnahmen
- Bau der Mountainbikestrecke (teilweise in Eigenleistung)
- notwendige Anschaffungen für den Betrieb und die Gefahrensicherung (z.B. Beschilderung, Prallmatten, Weidezäune für die Durchfahrt)
Projektziele
- Schaffung eines freizeittouristischen Angebots für die Bevölkerung (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Familien) vor Ort
- Angebot eines legalen Mountainbike-Trails für lokale Mountainbiker als Alternative zum wilden Trailbau. Damit geht auch eine Besucherlenkung für abfahrtsorientierte Mountainbiker einher
- Schaffung einer Sportstätte, die vom Bergsportverein Weitnau und weiteren regionalen Vereinen für die Jugendarbeit genutzt werden kann
Bezug zur lokalen Entwicklungsstrategie
Das Projekt trägt zu folgenden Handlungszielen aus der Lokalen Entwicklungsstrategie 2023-27 der LAG Regionalentwicklung Oberallgäu bei:
HZ 1.5: Die vorhandenen und naturräumlichen Besonderheiten des LAG-Gebiets durch erlebbare und sanfte Angebote im Sinne der Allgäu-Strategien weiterentwickeln
HZ 3.1: Bedarfs- und generationengerechte Angebote durch attraktive Dorfstrukturen und ehrenamtliches Engagement schaffen
HZ 3.3: Inklusive Angebote, Räume und Freiräume für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene schaffen, fördern und erhalten