Natur erleben
ein Naturkindergarten im Naturpark Nagelfluh

Natur erleben

Ein Naturkindergarten im Naturpark Nagelfluh


Um eine möglichst frühzeitige naturnahe Erziehung zu bieten, plant die Gemeinde Fischen i. Allgäu den Neubau eines Naturkindergartens für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren.
Insbesondere soll dieser Naturkindergarten das Erfolgsmodel Naturpark - Schulen ergänzen und als Pilotprojekt dienen. Die Räumlichkeit für den Kindergarten sollen außerhalb des Dorfes in Form eines Bauwagen ("Wichtelwagen") entstehen. Die Gestaltung des Außenbereichs wird größtenteils durch die Kinder selbst erfolgen.


  • Projekttitel
    Natur erleben - ein Naturkindergarten im Naturpark Nagelfluh
  • Träger
    Gemeinde Fischen i.Allgäu
  • Gesamtkosten
    257.803,34 €
  • Förderbetrag
    107.353,00 €
  • Eigenanteil
    Gemeinde Fischen i. Allgäu
  • Projektgebiet
    Fischen i. Allgäu
  • Partner
    Katholische Kirchenstiftung St. Verena
  • Laufzeit
    2025-27
  • Förderinstrument
    LEADER in ELER 2023-27

Ausgangssituation und Handlungsbedarf


Seit einigen Jahren darf sich der Schulverband Fischen - Ofterschwang Naturparkschule nennen. Durch dieses Erfolgsmodel beflügelt, entstand die Idee durch einen Naturkindergarten eine noch frühere naturnahe Erziehung anzubieten. Mit großer Begeisterung wurde dieses Vorhaben bei den Eltern aufgenommen.
Der Kindergarten wird außerorts in der freien Natur errichtet und umfasst großzügige Außenanlagen mit Spiel- und Lernbereichen, die die natürliche Umgebung einbeziehen. Ziel ist es, den Kindern durch kreative und spielerische Aktivitäten ein Bewusstsein für Umwelt und Nachhaltigkeit zu vermitteln. 

Maßnahmen


Das Projekt besteht aus der Errichtung eines Naturkindergartens in Form eines "Wichtelwagens" mit einem Sonnensegel.
Für die Gerätschaften wird außerhalb des Wichtelwagens ein Lager angebaut.
Die Gestaltung des Außenbereichs wird größtenteils durch die Kinder selbst erfolgen (z.B. Beete und insektenfreundliche Magerwiesen-Blühflächen anlegen sowie Feuchtbiotope schaffen).
Außerdem soll ein Kanal-, Wasser- und Stromanschluss geschaffen werden.
Der Wichtelwagen besteht aus einem Aufenthaltsraum, einem WC, einer Hochebene und einer Garderobe.
Zudem sollen in diesem Zuge die Ausstattungsgegenstände beschafft werden (Küchenausstattung und Geräte für die Kinder zur Außenbereichsgestaltung).

Projektziele


Ziel des Naturkindergartens ist es, Kindern durch die direkte Erfahrung in der Natur eine ganzheitliche Entwicklung zu ermöglichen. Hierbei stehen das Spiel und die Erkundung im Freien im Vordergrund. Kinder lernen, ihre Umwelt aktiv zu entdecken, ihre Sinne zu schärfen und ein Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge zu entwickeln. Zudem fördert der Naturkindergarten soziale Fähigkeiten, Kreativität und Selbstständigkeit, während die Kinder in einer gesunden und anregenden Umgebung aufwachsen. Zudem dient der Naturkindergarten Fischen als Pilotprojekt um Erfahrungen zu sammeln in wie weit in Zukunft der "Naturparkkindergarten" neben der "Naturparkschule" ein fester Bestandteil im Bildungsauftrag des "Naturpark Nagelfluhkette" werden könnte.

Bezug zur lokalen Entwicklungsstrategie


Das Projekt trägt zu folgenden Handlungszielen aus der Lokalen Entwicklungsstrategie 2023-27 der LAG Regionalentwicklung Oberallgäu bei:
HZ 2.1: Die vielfältige Natur- und Kulturlandschaft sowie die Artenvielfalt durch Maßnahmen in der Umweltbildung und dem Natur- und Umweltschutz schützen
HZ 3.1: Bedarfs- und generationengerechte Angebote d. attraktive Dorfstrukturen und ehrenamtliches Engagement schaffen
HZ 3.3: Inklusive Angebote, Räume und Freiräume für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene schaffen, fördern und erhalten
HZ 3.4: Unterstützungs-, Beratungs- und Betreuungsangebote für besondere Bevölkerungsgruppen entwickeln und ausbauen

Status: bewilligt, in Umsetzung


Das LAG-Management ist ein im Rahmen des GAP-Strategieplans Deutschland 2023-2027 gefördertes LEADER-Projekt im Freistaat Bayern - Fördertafel
Dekoratives Bild
Dekoratives Bild
© 2025 Regionalentwicklung Oberallgäu.
Alle Rechte vorbehalten.