Landratsamt Oberallgäu
Radregion Westallgäu - Bayerischer Bodensee
Oberallgäu-Kempten
Oberallgäu-Kempten

Radregion Westallgäu - Bayerischer Bodensee


Radfahren, Radwandern und Mountainbiking gewann nicht nur im Tourismus sondern auch bei der einheimischen Bevölkerung in den Regionen Oberallgäu und Westallgäu-Bayerischer Bodensee immer mehr an Bedeutung. Diese Situation stellte jedoch immer höhere Anforderungen an Landschafts- und Naturschutz.


  • Projekttitel
    Radregion Westallgäu - Bayerischer Bodensee - Oberallgäu-Kempten
  • Träger
    Landkreis Oberallgäu 
  • Gesamtkosten
    274.108 € (zzgl. 104.873 € LI)
  • Förderbetrag
    134.751 € (zzgl 51.028 € LI)
  • Eigenanteil
    Landkreise, Gemeinden, Stadt Kempten
  • Projektgebiet
    Landkreise Oberallgäu und Lindau, Stadt Kempten
  • Laufzeit
    2009 - 2012
  • Förderinstrument
    LEADER in ELER 2007-13
  • Beteiligte LAGs
    OA, WABB

Ausgangssituation und Handlungsbedarf


Radfahren, Radwandern und Mountainbiking gewann nicht nur im Tourismus sondern auch bei der einheimischen Bevölkerung in den Regionen Oberallgäu und Westallgäu-Bayerischer Bodensee immer mehr an Bedeutung. Diese Situation stellte jedoch immer höhere Anforderungen an Landschafts- und Naturschutz. Eine Verbesserung konnte daher nur mit gezielter Lenkung durch eine entsprechende Beschilderung erreicht werden. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, mussten Planung und Kennzeichnung solcher Strecken in den Regionen abgestimmt und koordiniert werden.

Vorteil der Zusammenarbeit der beiden Teilregionen im Projekt war die dadurch entstehende Chance, auf der Grundlage eines bereits bestehenden Wanderwegenetzwerks, welches ebenfalls in einem gemeinsamen Projekt erfasst wurde, weitere gemeinsame Aktivitäten zu entwickeln. Auch in den Landkreisen Ostallgäu und Unterallgäu wurde die einheitliche Radwegebeschilderung eingeführt. Die gleichen Grundlagen für die künftig gemeinsame Vermarktung der „Radregion Allgäu“ ist damit geschaffen worden.

Maßnahmen

  • Erfassung des vorhandenen Rad- und Mountainbikenetzes in den Regionen Oberallgäu, Westallgäu-Bayerischer Bodensee und Kempten hinsichtlich Wegstrecken, Kartenmaterial und per GPS
  • Ausarbeitung eines Netzwerks der Rad- und Mountainbikewege
  • Erfassung der bestgeeigneten und attraktivsten Wegführung und deren Beschilderung nach einem einheitlichen System unter Beachtung der gebietstypischen Besonderheiten (auf Grundlage der Rad- und Wanderfibel Allgäu, dem Beschilderungsstandard nach ADFC und gemäß dem Merkblatt zur wegweisenden Beschilderung für den Radverkehr der Forschungsgesellschaft für Straßen und Verkehrswesen)
  • Ermittlung, Abstimmung und Ergänzung der vorhandenen GEO-Daten und Schaffung der Voraussetzungen für eine einheitliche Anwendung

Projektziele

  • Entwicklung von Lenkungsmaßnahmen durch eine abgestimmte Führung und Beschilderung (bzw. auch „Nicht-Beschilderung“) von Rad- und Mountainbikewegen in stark frequentierten Bereichen
  • Erstellung einer Radkarte / Radbroschüre und Internetdarstellung
  • Entwicklung der Grundlagen für weitere Marketingmaßnahmen und Projekte rund um das Thema „Rad“
  • Schaffung der Voraussetzungen für die Durchführung von allgemeinen Marketingmaßnahmen unter Einbindung von Tourismusorganisationen

Bezug zur lokalen Entwicklungsstrategie


Das Projekt ist im Regionalen Entwicklungskonzept der LAG Regionalentwicklung Oberallgäu im Handlungsfeld C „Wertschöpfungsketten im Ländlichen Tourismus“ als Hauptprojekt Nr. 21 „Radregion Allgäu“ verankert.

Status: abgeschlossen


Impressionen

Das LAG-Management ist ein im Rahmen des GAP-Strategieplans Deutschland 2023-2027 gefördertes LEADER-Projekt im Freistaat Bayern - Fördertafel
Dekoratives Bild
Dekoratives Bild
© 2025 Regionalentwicklung Oberallgäu.
Alle Rechte vorbehalten.