Lernen und Genießen
In der Schauimkerei "Bienenkorb" mit Bienenwandeweg
In dem Projekt wurde eine Schauimkerei mit eigenem Bienenwanderweg aufgebaut. Sie ist für interessierte Einheimische, Touristen, Schulklassen und Hobbyimker zugänglich und leistet durch Umweltbildung einen Beitrag zu Umwelt- und Artenschutz in der Region.
-
ProjekttitelSchauimkerei (Bienenkorb) mit Bienenwanderweg
-
Trägerprivater Träger
-
Gesamtkosten537.088,06 €
-
Förderbetrag120.488,04 €
-
EigenanteilTräger
-
ProjektgebietBlaichach
-
PartnerKooperation mit verschiedenen Institutionen wird angestrebt
-
Laufzeit2019 - 2021
-
FörderinstrumentLEADER in ELER 2014-2022
Ausgangssituation und Handlungsbedarf
Das Artensterben wird aktuell breit diskutiert, vor allem das Sterben der Bienen. Dabei wird auch die Bedeutung der Bienen für den Menschen immer wieder hervorgehoben. Im Oberallgäu gibt es bislang keine Schauimkerei mit Bienenwanderweg, die dieses Thema aufgreift und sowohl für Einheimische als auch für Gäste zugänglich macht. Der Standort ist für die Öffentlichkeit gut zugänglich: in Stadtnähe zu Immenstadt und Blaichach, direkt am Fahrradweg gelegen. Parkplätze werden auf dem eigenen Grundstück angeboten. Ergänzend zur Schauimkerei wird ein Bienenwanderweg angelegt, der durch die eigene Streuobstwiese führt.
Maßnahmen
- Bienenweg durch eine Streuobstwiese mit ca. 11 Stationen mit Informationstafeln und/oder interaktiven Elementen über Bienen, Bäume, Sträucher, das Leben im Wald u.v.m.
- Ausstattung der Schauimkerei
- Öffentlichkeitsarbeit
Projektziele
- Die Schauimkerei soll Einheimischen und Gästen über eine Bienenwerkstatt Einblicke in das Leben der Bienen und Honigproduktion ermöglichen (Schleuderraum, Honigabfüllanlage, Wachsproduktion, Einblicke in das Arbeiten und die Aufgaben eines Imkers, Filmvorführung, …).
- Die Schauimkerei soll als Schulungsort für Interessierte und Anlaufstelle für Hobbyimker dienen, auch Schulklassen sollen Führungen erhalten, um die Kinder für die Natur zu sensibilisieren (Umweltbildung).
- Als Rundgang durch den Bienenweidegarten mit über 300 Pflanzenarten soll der Bienenwanderweg ein Erlebnis für die ganze Familie sein.
- Den Einheimischen als auch den Gästen aus nah und fern in einer Schauimkerei das Leben der Bienen näherzubringen und damit für das Thema Umwelt- und Artenschutz zu sensibilisieren ist Ziel des Projektes.
Bezug zur lokalen Entwicklungsstrategie
Das Projekt trägt zu folgenden Handlungszielen aus der Lokalen Entwicklungsstrategie 2014-22 der LAG Regionalentwicklung Oberallgäu bei:
HZ 1.1 Regionale Wertschöpfungsketten in Land- und Forstwirtschaft schließen;
HZ 1.2 Regionale Wertschöpfungsketten im Tourismus schließen;
HZ 2.1 Durch Maßnahmen in der Umweltbildung und -sensibilisierung zum Erhalt von Natur, Landschaft und Biodiversität beitragen.