Streuebörse

Allgäuer Moorallianz


Dies war ein Kooperationsprojekt der LAGs Ostallgäu, Regionalentwicklung Oberallgäu, Kneippland Unterallgäu und Regionalentwicklung Westallgäu-Bayerischer Bodensee sowie Teil des Großprojektes "Allgäuer Moorallianz".


  • Projekttitel
    Allgäuer Moorallianz - Streuebörse
  • Träger
    Landschaftspflegeverbände (LPV) im Allgäu
  • Gesamtkosten
    187.058,00 €
  • Förderbetrag
    105.776,00 €
  • Eigenanteil
    Landschaftspflegeverbände
  • Projektgebiet
    Gesamtes Allgäu
  • Laufzeit
    2009 -  2013
  • Förderinstrument
    LEADER in ELER 2007-13
  • Beteiligte LAGs
    OA; OAL; WABB, UAL

Ausgangssituation und Handlungsbedarf


Im Allgäu befinden sich die hochwertigsten Streuwiesenlandschaften im Alpenvorland. Sie sind naturschutzfachlich von europaweiter Bedeutung. Die Streuwiesen zeichnen sich durch eine außerordentlich artenreiche Flora mit überregional bedeutsamen Pflanzenarten aus.
Die Nutzung von Einstreu aus Streuwiesen ist auf Grund des Strukturwandels in der Milchviehhaltung weiter rückläufig. Dies wird auch durch die sinkende Anzahl an Bewirtschaftungsverträgen zur Streuwiesennutzung im Rahmen des Vertragsnaturschutzprogramms untermauert. Traditionell wird Streue nur für den Eigengebrauch verwendet. Gibt der Bewirtschafter die Landwirtschaft auf bzw. wird die Arbeitsbelastung zu hoch, liegen Streuwiesen brach.

Der Anteil an Bio-Betrieben ist in den Grünlandgebieten des Alpenvorlandes hoch und liegt deutlich über dem Bayerischen Durchschnitt von 3,4%. Die Biobetriebe sind im Hinblick auf die neue Tierhaltungsverordnung seit 2010 eine beachtliche Abnehmergruppe für Streue und garantiert kurze Wege und einfache Logistik.
Ferner sollte das Produkt „Heu“ für Pferde ebenfalls ins Projekt mit aufgenommen werden. Das vorgestellte Projekt hat Pilotcharakter und kann auch auf andere Regionen übertragen werden.

Maßnahmen


Im Rahmen des Projekts wurde ein Handlungskonzept für die folgenden Maßnahmenschwerpunkte erarbeitet und mit den Akteuren vor Ort abgestimmt und umgesetzt:
  • Etablierung der Streue als marktfähiges Produkt
  • Einrichtung einer Anlaufstelle für die Vermarktung von Streue als Strohersatz
  • Information der Landwirte über Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten der Streue
  • Sensibilisierung der Bevölkerung, der Entscheidungsträger und der Akteure im Tourismus für die Rolle der Streuwiesenmahd zum Erhalt des Landschaftsbildes
  • Schaffung einer Marke Allgäustreue/Heu
In einem ersten Schritt konnten erforderliche Dienstleistungen für die Etablierung einer Streu- (und Heu-) Börse - insbesondere die Ermittlung von Angebot und Nachfrage sowie die Vermittlung von Streue und Flächen - an einen Werkvertragnehmer oder einen Angestellten im Zeitvertrag vergeben werden. Wichtig war dabei, dass ein Landschaftspflegeverband von Anfang an als zentrale Anlaufstelle fungiert, damit die Kontinuität der Arbeit sichergestellt werden konnte (Anforderung an die Person bzw. Personen, Kenntnisse und Erfahrungen aus der Landwirtschaft und Naturschutz). Nach Ablauf der Projektlaufzeit wrude die Stelle bei den Maschinenringen angesiedelt.

Projektziele


Das Projekt zielte darauf ab, die Nutzung der Streuwiesen im Allgäu durch die Sicherung der Streuverwertung zu erhalten und zu fördern.

Bezug zur lokalen Entwicklungsstrategie


Das Projekt ist im REK 2007-13 als Hauptprojekt Nr. 23 enthalten. Es gehört zu den prämierten Projektideen des Wettbewerbs „Neue Ideen für’s Allgäu 06/07“.

Status: abgeschlossen


Impressionen

Das LAG-Management ist ein im Rahmen des GAP-Strategieplans Deutschland 2023-2027 gefördertes LEADER-Projekt im Freistaat Bayern - Fördertafel
Dekoratives Bild
Dekoratives Bild
© 2025 Regionalentwicklung Oberallgäu.
Alle Rechte vorbehalten.