Immenstadt
Triathlon-EM 2004: Aufwertung regionaler Partner
Im Rahmen der Triathlon EM 2004 in Immenstadt wurden verschiedene Partner aus Handel, Gewerbe, Landwirtschaft und Tourismus vernetzt. Es wurde für die Besucher ein umfangreiches Rahmenprogramm auf die Beine gestellt, das die Partner organisierten, wie ein Käsetriathlon, Gewinnspiele, oder Allgäuer Erlebnistour-Pakete. Damit konnte nicht nur die Vernetzung, sondern auch die Bekanntheit der Akteure gesteigert werden.
-
ProjekttitelAufwertung regionaler Wirtschaftspartner mit Hilfe der Triathlon EM 2004
-
TrägerStadt Immenstadt
-
Gesamtkosten111.062,00 €
-
Förderbetrag40.250,00 €
-
EigenanteilStadt Immenstadt
-
ProjektgebietStadt Immenstadt, Gemeinde Missen-Wilhams, Waltenhofen und Weitnau
-
Laufzeit2004 - 2004
-
FörderinstrumentLEADER+
Ausgangssituation und Handlungsbedarf
Für die Entwicklung ländlicher Räume spielen insbesondere der Tourismus und das Erschließen von (zusätzlichen) Einnahmequellen für Landwirte eine wichtige Rolle. Internationale Sport-Großveranstaltungen sind durch ihre Öffentlichkeits- und Medienwirkung seit jeher Katalysatoren zur Förderung von Tourismus, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft. Die Partnerschaft zwischen diesen Bereichen wird allerdings meist nicht gezielt forciert und somit das Potenzial von Sportevents auch nicht in seiner vollen Breite genutzt. Die Stadt Immenstadt wollte dies bei der Veranstaltung der Triathlon EM ändern.
Maßnahmen
Potentielle Nutznießer entlang der Triathlonstrecke zu einem gemeinsamen Auftritt zu vernetzen war Ziel des Projektes. Dazu wurde ein umfangreiches Rahmenprogramm als Begleitung der Triathlon Europameisterschaft bzw. des Allgäu Triathlon angeboten. Während sich Sportveranstaltungen normalerweise durch Startgelder der Teilnehmer und Medien weitgehend selbst finanzieren, bedurfte es für dieses umfangreiche Rahmenprogramm einer finanziellen Unterstützung, die Bestandteil dieses Projektes war.
Das Rahmenprogramm zur Triathlon EM/Allgäu vom 16.-18. Juli 2004
- Käsetriathlon (moderierter Wettbewerb auf der zentralen Show-Bühne)
- Jedermann-Tour auf der EM-Strecke (44 km Radstrecke wurde dauerhaft beschildert)
- Gewinnspiel mit der Regionalzeitung
- Bewerbung/Organisation von „Allgäuer Erlebnistour-Paketen“
- Käse- und Bauernmarkt
- Verkaufsoffener Freitagabend mit buntem Unterhaltungs- und Schauprogramm
Projektziele
- Höherer Bekanntheitsgrad regionaler Wirtschaftspartner, dadurch höhere Wertschöpfung für die Region
- Vernetzung der Wirtschaftspartner
Bezug zur lokalen Entwicklungsstrategie
Das Projekt ist in das Handlungsfeld „Regionale Wirtschaft“ einzuordnen, betrifft aber in etlichen Teilprojekten auch die Bereiche „Ländlicher Tourismus“ und „Regionale Vermarktung“. In der gezielten touristischen Vermarktung des Sportevents, die leicht auf andere Sportveranstaltungen übertragbar ist, liegt die Innovation.