Allgäu GmbH, Sabine Baade
Urlaub auf dem Bauernhof
Qualifizierung und Professionalisierung
Qualifizierung und Professionalisierung

Urlaub auf dem Bauernhof


Mit dem Kooperationsprojekt der vier Allgäuer LAGen wurde der Verein "Mir Allgäuer - Urlaub auf dem Bauernhof" mit einer Geschäftsstelle und einem Maßnahmenpaket ausgestattet, um die Gastgeber bei der Professionalisierung ihres Angeobts zu unterstützen. Dazu gehörten z.B. ein gemeinsames Marketing, ein Qualitätsmanagement, gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit oder die Qualifikation der Beteiligten. Im Jahr 2024 werden allgäuweit über den Verein über 500 Unterkünfte angeboten.


  • Projekttitel
    Qualifizierung und Professionalisierung im Tourismus - Urlaub auf dem Bauernhof
  • Träger
    Mir Allgäuer e.V. 
  • Gesamtkosten
    324.500,00 €
  • Förderbetrag
    120.950,00 €
  • Eigenanteil
    Projektträger 
  • Projektgebiet
    Allgäuweit 
  • Laufzeit
    2004 - 2007
  • Förderinstrument
    LEADER+
  • Beteiligte LAGs
    OA,WABB, OAL, UAL

Ausgangssituation und Handlungsbedarf


Der Betriebszweig „Gäste auf dem Bauernhof“ spielt im Allgäu eine zentrale Rolle. Knapp 15 % der rund 10.600 landwirtschaftlichen Betriebe in den vier Allgäuer Landkreisen setzen auf diesen Zuerwerb. Damit erbringt diese Einkommensform für die Region einen großen Nutzen.

Die Anbieter haben in den letzten Jahren begonnen, sich zu bündeln, um dem Urlauber trotz der Vielfalt der Angebote eine gute Übersicht für seine Urlaubsplanung zu gewährleisten. Im Juni 2003 wurde durch den Zusammenschluss der vier Allgäuer Anbietergemeinschaften (Oberallgäu, Ostallgäu, Unterallgäu, Westallgäu) der neue Verein „Mir Allgäuer - Urlaub auf dem Bauernhof“ gegründet.

Maßnahmen

  • Aufbau einer Geschäftsstelle mit professionellem Management (zur Mitgliederaquise, Koordination von Fortbildungsmaßnahmen, Messeauftritten, Werbung, Funktion einer Incoming-Agentur)
  • Marketingplan, Gemeinsames Marketing (Innen- und Außenmarketing)
  • Qualitätsmanagement (Klassifizierung der Urlaubsbetriebe)
  • Kooperation und Vernetzung (mit anderen touristischen Partnern)
  • Erstellung und Entwicklung einer Imagebroschüre (Magazin mit hohem Informationsgehalt anstatt reinem Gastgeberverzeichnis)
  • Öffentlichkeitsarbeit (Internetauftritt, Messeauftritt)
  • Qualifikation der Beteiligten (v.a. Vermieter)

Projektziele

  • Zusammenschluss von 550 landwirtschaftlichen Betrieben mit steigender Tendenz
  • Qualitätssicherung durch einen Katalog mit ausschließlich nach DTV klassifizierten Betrieben
  • Vernetzung mit dem Tourismusverband (Allgäu Marketing GmbH)

Bezug zur lokalen Entwicklungsstrategie


Das Projekt, „Professionalisierung und Weiterentwicklung des Betriebszweiges Urlaub auf dem Bauernhof“, ist als Schlüsselprojekt 20 im REK der LAG Altusried-Oberallgäu ausgewiesen und zählt zum Handlungsfeld „Ländlicher Tourismus“. Als allgäuweites Projekt trägt es dem Leitsatz, „Wir vernetzen uns“, besondere Rechnung. Mit dem Konzept wird eine zusätzliche Wertschöpfung nicht nur für die landwirtschaftlichen Betriebe, sondern für die gesamte Wirtschaft im Allgäu angestrebt.

Status: abgeschlossen


Impressionen

Das LAG-Management ist ein im Rahmen des GAP-Strategieplans Deutschland 2023-2027 gefördertes LEADER-Projekt im Freistaat Bayern - Fördertafel
Dekoratives Bild
Dekoratives Bild
© 2025 Regionalentwicklung Oberallgäu.
Alle Rechte vorbehalten.