Thomas Gretler
VitalZunge
Vermarktung von regionalen Produkten in Großküchen
Vermarktung von regionalen Produkten in Großküchen

VitalZunge


Das Projekt VitalZunge hatte zum Ziel, die Verwendung regionaler Produkte in Großküchen zu steigern und damit die regionale Wertschöpfung zu erhöhen. Dafür mussten zum einen Produzenten (landwirtschaftliche Betriebe) und zum anderen Abnehmer (Großküchen, z.B. Krankenhäuser) gewonnen werden.


  • Projekttitel
    VitalZunge
  • Träger
    Kälber eG
  • Gesamtkosten
    50.247,00 €
  • Förderbetrag
    10.959,00 €
  • Eigenanteil
    Kälber eG
  • Projektgebiet
    Pilotgebiet Oberallgäu mit Allgäu Kliniken
  • Laufzeit
    2011 - 2014
  • Förderinstrument
    LEADER in ELER 2007-13

Ausgangssituation und Handlungsbedarf


Rund 80 Gastwirte und dazu Produzenten, Lieferanten und Logistiker hatten sich als Partner des Netzwerkes LandZunge zum Ziel gesetzt, die Verwendung von regional erzeugten Produkten in der Allgäuer Gastronomie zu steigern. Das Netzwerk funktioniertt seit rund zehn Jahren. 2003 folgte die Ausdehnung vom Landkreis Ravensburg ins bayerische Allgäu, seit 2009 wurde das Projekt von der Stiftung LandZunge getragen.

Nun sollte der Ansatz ausgeweitet werden, mit einem neuen Schwerpunkt im Bereich Großküchen (z.B. in Krankenhäusern oder Kantinen) unter dem Label VitalZunge.

Die Erfahrungen aus dem Projekt LandZunge sowie die bestehende Logistik-Infrastruktur konnten genutzt werden. Die Oberallgäu-Kliniken mit ihrer Großküche (msa) in Sonthofen standen als erster Partner in dem Pilotprojekt zur Verfügung und arbeiten auch heute noch nach den Vorgaben des Projekts VitalZunge. Mit den Erfahrungen aus diesem Modellprojekt sollten mittelfristig weitere Großküchen der Region für dieses außerordentlich ehrgeizige Projekt gewonnen werden.

Maßnahmen


Maßnahme 1: Info/Akquise Landwirtschaft: Die Akquise weiterer landwirtschaftlicher Betriebe war insbesondere für das Hauptprodukt Rind zwingend notwendig, damit die Nachfrage der Großküchen auch entsprechend abgedeckt werden konnte.

Maßnahme 2: Info/Akquise/Beratung Großküchen: Auf der Nachfrageseite waren Großküchen der Region für eine Teilnahme am Netzwerk zu akquirieren. Zum Projekt gehörte auch eine qualifizierte Beratung der Küchenchefs samt einer Qualifikation des Personals.

Maßnahme 3: PR-Aktion: a) Corporate Identity (z.B. Kennzeichnung Partnerbetriebe)
b) Broschüre VitalZunge (zur Auslage z.B. in Krankenhäusern, damit sollte auch die Öffentlichkeit für das Thema Regionale Wertschöpfung sensibilisiert werden.)

Maßnahme 4: Projektkoordination: Gesamtkoordination, Abstimmung unter den Partnern, Kommunikation innerhalb des Projekts

Projektziele


Ziel ist die Vernetzung der wichtigsten regionalen Akteure in diesem Bereich, u.a. mit einem gemeinsamen werblichen Auftritt.

Bezug zur lokalen Entwicklungsstrategie


Das Projekt ist in Handlungsfeld A „Wertschöpfungsketten in der Land- und Forstwirtschaft und Vermarktung regionaler Produkte“ im Regionalen Entwicklungskonzept der LAG Regionalentwicklung Oberallgäu einzuordnen und dort als Hauptprojekt Nr. 4 „VitalZunge – Regionale Produkte in Großküchen“ enthalten.

Mit der Vernetzung der wichtigsten regionalen Akteure in diesem Bereich, u.a. mit einem gemeinsamen werblichen Auftritt, wird gleichzeitig eines der Hauptziele der LAG erfüllt. Das Projekt entspricht mit den Ansätzen regionale Wertschöpfung und Vernetzung voll dem Motto der LAG. Vom Projekt profitieren sowohl die Landwirte/Produzenten im LAG-Gebiet, als auch die Nutzer, die mit hochwertigen Lebensmitteln aus der Region versorgt werden.

Durch die Anwendung von Qualitätskriterien für Produkte aus der Region unterstützt das Projekt auch die Aktivitäten im Rahmen der Etablierung der „Marke Allgäu“. Eine enge Abstimmung mit dem Markenmanagement der Allgäu GmbH ist vorgesehen.

Status: abgeschlossen


Impressionen

Das LAG-Management ist ein im Rahmen des GAP-Strategieplans Deutschland 2023-2027 gefördertes LEADER-Projekt im Freistaat Bayern - Fördertafel
Dekoratives Bild
Dekoratives Bild
© 2025 Regionalentwicklung Oberallgäu.
Alle Rechte vorbehalten.