Wildpoldsrieder Wasserlandschaften
WiWaLaMoor
Der Wasserhaushalt und das ökologische Umfeld des Dorfes sollte durch eine Vielzahl von Maßnahmen deutlich verbessert werden.
-
ProjekttitelWiWaLaMoor - Wildpoldsrieder Wasserlandschaften im Moor
-
TrägerGemeinde Wildpoldsried
-
Gesamtkosten810.400,00 €
-
Förderbetrag405.350,00 €
-
EigenanteilProjektträger
-
ProjektgebietGemeinde Wildpoldsried
-
Laufzeit2005 - 2008
-
FörderinstrumentLEADER+
Ausgangssituation und Handlungsbedarf
Regen- und Drainagewasser flossen ungebremst und ungefiltert aus Bau- und Siedlungsgebieten der Gemeinde und einem Teil der Kreisstraße OA18 zur Leubas. Bei starken Wolkenbrüchen führte dies zu Überschwemmungen und verursachte im Unterlauf der Leubas und der Iller zusätzliche Hochwassergefahr. Gleichzeitig gab es im Ortsbereich von Wildpoldsried und im näheren Umfeld keine stehende Wasserfläche mit entsprechender Fauna und Flora bzw. entsprechenden Freizeitmöglichkeiten für die Bürger.
Die Zulaufwerte des von der gemeindlichen Anlage geklärten Abwassers waren bereits gut, jedoch durch die Nachschaltung von Pflanzenklärbecken nachweislich weiter verbesserbar.
Maßnahmen
- Grunderwerb von noch benötigten Restflächen (nicht förderfähig)
- Bau und Anpflanzung von mehreren vernetzten Tümpeln
- Einleitung von Niederschlagswasser aus den erwähnten Bau- und Siedlungsgebieten mit dem Ergebnis eines Feuchtbiotops
- Einrichtung eines Pumpschachtes im Nachlauf dieser Tümpel
- Anlage eines Wiesengrabens bei gleichzeitiger Öffnung einer Verrohrung
- Bau und Bepflanzung einer gegliederten Teichanlage mit dazugehöriger Infrastruktur für sportliche Nutzung und Erholung
- Obstbaumbepflanzung und ökologische Aufwertung der Streuobstfläche z.B. durch Trockenmauern
- Bau von Pflanzenbeetsträngen um das gereinigte Abwasser biologisch nachzuklären
- Verlegung und mäandrierender Ausbau des vorhandenen Grabens zur Leubas
- Umsetzung eines Feldstadels zur späteren Nutzung als Begegnungs- und Informationsstätte
- Erschließung des Gebietes für Besucher und Öffentlichkeitsarbeit
Projektziele
- Hochwasserschutz durch natürliche Regenrückhaltung
- Schaffung eines Naherholungsgebietes für Einheimische
- Beitrag zum Umweltschutz durch neue Lebensräume für Amphibien und andere Feuchtgebietsbewohner
Bezug zur lokalen Entwicklungsstrategie
Das Projekt ist in das Handlungsfeld „Regionale Wirtschaft“ einzuordnen. Im Regionalen Entwicklungskonzept (REK) ist Projekt Nummer 30 („Holzforum“) als Schlüsselprojekt formuliert. Die weitere Profilierung Wildpoldsrieds in Sachen Holzbau sowie die Sicherstellung der Übertragbarkeit durch eine projektbegleitende und darüber hinaus gehende Öffentlichkeitsarbeit entspricht den Zielsetzungen des LEADER-Programms.