Das Gunzesrieder Tal erleben und erschmecken
Alpwirtschaft im Herzen des Naturparks
Die Gemeinde Blaichach initiierte 2011 gemeinsam mit dem Naturpark Nagelfluhkette einen moderierten Beteiligungsprozess zur regionalen Entwicklung mit den Natur- und Kulturwerten im Gunzesrieder Tal. Als konkrete Ergebnisses dieses Prozesses wurden in diesem Projekt verschiedene Maßnahmen umgesetzt, wie ein Themenweg, verschiedene Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit.
-
ProjekttitelAlpwirtschaft im Herzen des Naturparks - das Gunzesrieder Tal erleben und erschmecken
-
TrägerGmd. Blaichach
-
Gesamtkosten48.136,00 €
-
Förderbetrag20.964,00 €
-
EigenanteilGmd. Blaichach
-
ProjektgebietGmd. Blaichach, Gunzesrieder Tal
-
Laufzeit2013 - 2015
-
FörderinstrumentLEADER in ELER 2007-13
Ausgangssituation und Handlungsbedarf
Das im Naturpark Nagelfluhkette liegende Gunzesrieder Tal verfügt über eine hohe Dichte an Alpen. Die Sicherung der Alpwirtschaft steht in direktem Zusammenhang mit dem Erhalt der artenreichen Kulturlandschaft und den vielfältigen Naturwerten im Tal. Die Gemeinde Blaichach initiierte deshalb 2011 gemeinsam mit dem Naturpark Nagelfluhkette einen moderierten Beteiligungsprozess zur regionalen Entwicklung mit den Natur- und Kulturwerten im Gunzesrieder Tal.
Im Herbst 2012 hat sich die Arbeitsgruppe für einen Weg zum Thema Alpwirtschaft als Starterprojekt zur regionalen Entwicklung und Profilierung im Gunzesrieder Tal ausgesprochen. Er sollte bei Einheimischen wie Gästen das Bewusstsein, die Wertschätzung und das Wissen um die Alpen, die Menschen und das Tal stärken.
Maßnahmen
Maßnahmen im und begleitend zum Förderprojekt waren:
- Themenweg Alpvielfalt im Gunzesrieder Tal (investiv, 14 Standorte, u.a. an 5 Alpen und der Sennerei Gunzesried),
- Programm/Veranstaltungen (z.B. Alpaufzug, Viehscheid, Alpexkursionen, …),
- Produkte (Alp-Brotzeit in der Sennerei, Alpkräutertee und –schnaps,…),
- Öffentlichkeitsarbeit (Flyer),
- Projektentwicklung (Moderation und Begleitung der Arbeitsgruppe, zur inhaltlichen Entwicklung weiterer Umsetzungsschwerpunkte).
Projektziele
Die Umsetzung ermöglichte vielfältige Anknüpfungspunkte zu anderen, bestehenden Initiativen und Projekten: Während die „Expedition Nagelfluh“ (LEADER-Projekt des Naturparks Nagelfluhkette in Kooperation mit mehreren Gemeinden und Bergbahnen) vorrangig Familien/Kinder anspricht, zielt dieses Projekt eher auf Erwachsene. Die Gemeinde Blaichach ist mit dem Gunzesrieder Tal und dem Thema Kräuter als Themenort Partner in der Allgäuer Wandertrilogie (LEADER-Projekt). Die Sennerei Gunzesried und die Alpe Oberberg sind Mitglieder im Verein Allgäuer Alpgenuss (LEADER-Projekt).
Weitere Ziele umfassten Beiträge zur Besucherlenkung und –sensibilisierung, zur Profilbildung der Gemeinde Blaichach oder zur Stärkung der lokalen Wertschöpfung.
Bezug zur lokalen Entwicklungsstrategie
Das Projekt ist in Handlungsfeld D „Inwertsetzung von Natur und Kultur“ im Regionalen Entwicklungskonzept 2007-13 (REK) für das Oberallgäu einzuordnen. en“.