Begehbarer Kuhmagen
Milchland Allgäu
Milchland Allgäu

Begehbarer Kuhmagen


Das Projekt beinhaltete die Konzeption und Herstellung eines begehbaren Kuhmagens im Bergbauernmuseum Diepolz sowie begleitende Öffentlichkeitsarbeit und eine Sonderausstellung zum Thema Milch.


  • Projekttitel
    Milchland Allgäu - Begehbarer Kuhmagen
  • Träger
    Museumsverein Allgäuer Bergbauernmuseum
  • Gesamtkosten
    95.028,00 €
  • Förderbetrag
    36.832,00 €
  • Eigenanteil
    Museumsverein
  • Projektgebiet
    Stadt Immenstadt, Diepolz
  • Partner
    Projektgruppe Milchland Allgäu, Bergkäserei Diepolz
  • Laufzeit
    2013 - 2015
  • Förderinstrument
    LEADER in ELER 2007-13

Ausgangssituation und Handlungsbedarf


Rinder, Milchprodukte und Käse gehören als zentrale, identitätsstiftende Elemente seit dem 19. Jahrhundert zum Allgäu.
Das im Jahr 2002 gegründete Allgäuer Bergbauernmuseum Diepolz zählt zwischen 65.000 und 70.000 Besucher pro Saison. Die Dauerausstellung im Gebäude Wiedemannhof ist dem Thema Rind gewidmet, von der Rinderzucht, übers Melken zur kulturellen Bedeutung des wichtigsten Haustieres eines Allgäuer Bergbauern. Einer der beliebtesten Gruppenkurse ist das Thema „Von der Milch zur Butter“ (2011: 40 gebuchte Schulprogramme) und eine der meist gewählten Führungen die „Historische Milchwirtschaft im Allgäu“ mit anschließender Verkostung in der Bergkäserei Diepolz (2011: 52 Führungen zur Milchwirtschaft). Diese Zahlen verdeutlichen das enorme Interesse der Besucher an diesem Thema.
Eine von der LAG Regionalentwicklung Oberallgäu moderierte Arbeitsgruppe „Milchland Allgäu“ identifizierte außerdem den Bedarf, Einheimischen wie Urlaubsgästen vor Ort das Thema „Milch“ (Produktion, Verarbeitung, Milchprodukte…) nahezubringen.
In diesem Kontext entstand im Bergbauernmuseum Diepolz die Idee, einen begehbaren Kuhmagen zu installieren.

Maßnahmen


Zur Zielerreichung wurden folgende Maßnahmen umgesetzt:
1. Ausbau eines vorhandenen Raumes im Wiedemannhof für den Kuhmagen
a. Wissenschaftliche Projektleitung, museumspädagogische Betreuung
b. Herrichten Räumlichkeiten, Gestaltung, Produktion Ausstellung
c. Öffentlichkeitsarbeit (Begleitveranstaltungen, PR-Material)
In dem Ausstellungsteil durchlaufen Besucher rund 10 Stationen vom Maul der Kuh (wo die Bedeutung von gutem Futter erläutert wird) über die verschiedenen Mägen bis hin zum Ausgang über das Euter mit Riesen-Milchkanne, wo auf die Wertigkeit der Allgäuer Milch hingewiesen wird und die Bergkäserei einen Milchautomaten mit Molkegetränken installierte.

2. Begleitende Sonderausstellung „Der Weg der Milch“
Diese Ausstellung bearbeitete das Thema moderne Milch- und Landwirtschaft („Was passiert nach dem Kuhmagen?“). In die Entwicklung waren Allgäuer Akteure eingebunden, die sich mit dem Thema Milch beschäftigen (z.B. MUVA, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Bauernverband etc.)

Projektziele


Übergeordnete Ziele umfassten die Stärkung von Image und Identität der Region Allgäu und der Berglandschaft, sowie eine Schärfung des Bewusstseins von Verbrauchern für regionale Milchprodukte. Konkret sollten die Bergkäserei Diepolz und das Allgäuer Bergbauernmuseum Diepolz gestärkt werden, indem durch ein attraktiveres Angebot die Besucherzahlen gesteigert bzw. auf hohem Niveau gehalten werden.

Bezug zur lokalen Entwicklungsstrategie


Das Projekt ist in Handlungsfeld D „Inwertsetzung von Natur und Kultur“ einzuordnen. Es ist dort nicht als Hauptprojekt genannt, wurde jedoch in einer Arbeitsgruppe „Milchland Allgäu“ entwickelt. Zudem trägt das Projekt zum Handlungsfeld A "Wertschöpfungsketten in der Land- und Forstwirtschaft und Vermarktung regionaler Produkte" bei.

Status: abgeschlossen


Impressionen

Das LAG-Management ist ein im Rahmen des GAP-Strategieplans Deutschland 2023-2027 gefördertes LEADER-Projekt im Freistaat Bayern - Fördertafel
Dekoratives Bild
Dekoratives Bild
© 2025 Regionalentwicklung Oberallgäu.
Alle Rechte vorbehalten.