Natur-, Spiel- und Wassererlebnis
Biberhof im Illertal
Das Projekt ist ein Baustein im Gesamtvorhaben „Flussraum Iller“. Inhalt ist die Umnutzung des ehemaligen Schneiderhofs im Süden Sonthofens für eine Freizeitnutzung mit den thematischen Schwerpunkten Biber und Wasser.
-
ProjekttitelBiberhof im Illertal
-
TrägerStadt Sonthofen
-
Gesamtkosten179.174 €
-
Förderbetrag54.271,00 €
-
EigenanteilStadt Sonthofen, ehrenamtliche Leistungen
-
ProjektgebietStadt Sonthofen
-
PartnerFreiwilligenagentur, Wasserwirtschaftsamt, Agenda-21-Gruppe, u.a.
-
Laufzeit2012 - 2014
-
FörderinstrumentLEADER in ELER 2007-13
Ausgangssituation und Handlungsbedarf
Hochwasserschutz ist eines der wichtigsten Ziele der Umweltvorsorge. Das Illertal wurde durch Hochwasserereignisse stark in Mitleidenschaft gezogen, auch der ehemalige Schneiderhof. Er liegt im Süden Sonthofens, an einem Ausgangs- bzw. Knotenpunkt für zahlreiche Freizeitaktivitäten im südlichen Illertal. Nachdem die Stadt Sonthofen das Anwesen nach dem Hochwasser 2005 erworben hatte, wurde der Hof einer neuen Nutzung für die Naherholung von Einheimischen wie Gästen jeden Alters zugeführt, sowie einem Schlechtwetterangebot. Gleichzeitig wurden die Flächen den Erfordernissen einer ökologisch aufgewerteten Wasserrückhaltefunktion im Iller-Retentionsraum gerecht. Nur wenige hundert Meter vom Projektgelände entfernt hatte sich ein Biber angesiedelt. Die Themen Wasser und Biber gaben damit den Rahmen für die Aktivitäten und Maßnahmen vor.
Mit der Maßnahme wurde demonstriert, wie vorhandene Gebäude und Flächen auch in Überschwemmungsgebieten genutzt werden können.
Maßnahmen
- Landschaftsgestaltungsmaßnahmen: 12 Maßnahmen auf dem Gelände, davon zehn im Außenbereich (Bachvernetzung, Teich, Spielhügel, Multifunktions-Spielebene, Mehrgenerationen-Spielbereich, Hüttenbaubereich, Obstwiese, Hartspielflächen, Feuerstellen/Picknickplätze, Aufenthaltsbereich) und zwei in Gebäuden (Spielstadel, Informationsbereich)
- Beratung, Planung und Öffentlichkeitsarbeit: Planung und Projektmanagement, externe Moderation von Arbeitskreisen und Bürgerbeteiligung, Flyer, Infotafeln, Biber-Webcam
Projektziele
- Ein wichtiges Projektziel ist die Errichtung eines Einzelelements für das Kooperationsprojekt „Flußraum Iller“. Hierbei soll die Attraktivität und die Vernetzung mit dem Illerradweg und den verschiedenen Gewässerlebensräumen an der Iller erreicht werden.
- Bestehende und geplante Gewässerenaturierungsprojekte werden durch das geplante Projekt ergänzt und aufgewertet.
- Die Naherholungs- und Aufenthaltsqualität für die Bevölkerung und die Gäste soll verbessert werden. Für Familien sollen Möglichkeiten für eine sinnvolle, kostengünstige Freizeitgestaltung geschaffen werden.
- Die Einbindung der Schulen in Form von Beteiligungsprojekten stellt ein wichtiges Projektziel dar. Es ist beabsichtigt, gezielt Aktivitätsbereiche für Jugendliche zur Verfügung zu stellen.
- Die unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen in Sonthofen sollen die Möglichkeit erhalten, sich aktiv an der Gestaltung und dem Angebot zu beteiligen. Insbesondere auch Senioren werden in das Gestaltungs- und Betriebskonzept mit eingebunden.
- Die naturnahen Spielmöglichkeiten fördern das kreative Spielen und den Umgang mit natürlichen Elementen.
- Die Möglichkeit ganzjährig Aktivitäten im Projektgebiet zu entfalten ist ein weiteres, wesentliches Gestaltungselement.
- Bei der Gestaltung und dem Betrieb der Anlage werden die örtliche Landschaftspflegegruppen mit eingebunden.
Bezug zur lokalen Entwicklungsstrategie
Das Projekt kann sowohl in Handlungsfeld C „Wertschöpfungsketten im Ländlichen Tourismus“ als auch in Handlungsfeld D „Inwertsetzung von Natur und Kultur“ im Regionalen Entwicklungskonzept 2007-13 eingeordnet werden. Als Schwäche der Region wird dort vermerkt (S. 19), dass der Flussraum Iller wenig präsent ist. Das Vorhaben ist ein Bestandteil des Gesamtvorhabens „Flussraum Iller“, das dem Gremium auf der Sitzung vom 02.06.2010 vorgestellt wurde.
Eine Einbindung der Akteure hat bereits in der Projektplanungsphase begonnen und soll auch in der Umsetzungsphase konsequent verwirklicht werden.